M513 – Kraft- und Arbeitsmaschinen
Reciprocating Engines
Version: 1
Dr.-Ing. Peter Pfeiffer
peter.pfeiffer(at)htw-dresden.de
Dr.-Ing. Peter Pfeiffer
peter.pfeiffer(at)htw-dresden.de
Deutsch
3.00 Credits
90 Stunden
2.00 SWS (1.00 SWS Übung | 1.00 SWS Praktikum)
60.00 Stunden
Alternative Prüfungsleistung - Beleg
Wichtung: 100 %
- Übung
- Praktikum
- 1 KOLBENPUMPEN
1.1 Experimentelle Untersuchungen an einer Kolbenpumpe
1.2 Berechnungen verschiedener Parameter
- 2 KOLBENVERDICHTER
2.1 Experimentelle Untersuchungen an einem Kolbenverdichter
2.2 Berechnungen verschiedener Parameter
Die Studierenden sollen durch die erworbenen Kenntnisse in der Lage sein, die Arbeitsweise, die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten und die Problematik der Kolbenmaschinen (wie Kompressoren, Verbrennungsmotoren usw.) zu verstehen und zu beurteilen. Sie sind mit den wesentlichen thermodynamischen und mechanischen innen ablaufenden Prozessen sowie mit den Kennfeldern und Kenngrößen dieser Maschinen vertraut und können sie für deren Auslegung anwenden bzw. verwenden.
- Übung
Lösung praxisorientierter Aufgabenstellungen zur Berechnung und Auslegung von Kolbenmaschinen
- Praktika
Untersuchung und Vermessung relevanter Größen an realen Kolbenmaschinen und Berechnung und Bewertung thermodynamischer Prozessgrößen
- Physik
- Mathematik
- Küttner, K.-H. Kolbenmaschinen, K.-H. Küttner, Teubner Stuttgart Verlag
Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
⇒ Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau