M514 – Abgasnachbehandlung
Exhaust Aftertreatment
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Gennadi Zikoridse
gennadi.zikoridse(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Gennadi Zikoridse
gennadi.zikoridse(at)htw-dresden.de
Deutsch
3.00 Credits
90 Stunden
2.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung)
60.00 Stunden
Alternative Prüfungsleistung - Schriftliche Leistungskontrolle
Prüfungsdauer: 60 min | Wichtung: 100 %
- Vorlesung
1. Einführung
- Einleitung
- Ursachen für die Schadstoffemissionen bei Verbrennungsmotoren
- Abgasgesetzgebung
- Vorschriften für die Grenzwerte der Schadstoffemissionen
- Testzyklen
2. Abgasnachbehandlungssysteme für Ottomotoren
- AGN für klassische Ottomotoren
- AGN für DI Ottomotoren
3. Abgasnachbehandlungstechnologien für Dieselmotoren
- Partikelfiltersysteme
- DeNOx-Katalysatoren
- Oxidationskatalysator
- Kombinierte AGN-Systeme
4. Einsatzbeispiele der Abgasnachbehandlungstechnologien
Die Studierenden sollen durch die erworbenen Kenntnisse in der Lage sein, den Aufbau, die Arbeitsweise, die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten und die Problematik der Abgasnachbehandlung für Otto- und Dieselmotoren zu verstehen und zu beurteilen.
Die Studierenden sind mit den wesentlichen Grundlagen der Abgasnachbehandlung vertraut und können sie für deren Auslegung anwenden bzw. verwenden. Die Lehrveranstaltung vermittelt sowohl Fachkompetenz als auch Technologiekompetenz auf diesem Gebiet unter Einbeziehung praxisbezogener Beispiele.
- Technische Thermodynamik
- Verbrennungsmotoren
- van Basshuysen, Handbuch Verbrennungsmotoren, 3. Auflage, ISBN 3-528-23933-6, Wiesbaden 2005
- Zikoridse, G.: Abgasnachbehandlung für Otto - und Dieselmotoren, Vorlesungsunterlagen, 2013
- Zikoridse, G.: Verbrennungsmotoren I und II, Vorlesungsunterlagen, 2013
- Merker, Günter P.; et al.: Grundlagen Verbrennungsmotoren, 6. Auflage, MTZ, 2012
Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
⇒ Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau