M468 – Fertigungssysteme 2
Manufacturing Systems 2
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Thomas Himmer
thomas.himmer(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Thomas Himmer
thomas.himmer(at)htw-dresden.de
Deutsch
3.00 Credits
90 Stunden
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Praktikum)
45.00 Stunden
Laborpraktikum
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %
- Vorlesung
- Praktikum
Vorlesung
- Vorrichtungskonstruktion: Einführung, Aufgaben/Ziele, Begriffe, Elemente der Vorrichtungen, Werkstücklage und -geometriebestimmung, Werkstückanzahlabhängige Vorrichtungskonstruktion
- Werkzeugmaschinenantriebe
- Getriebe, Kraftübertragungskomponenten und Kupplungen
- Werkzeugmaschinenhauptspindeln
- Spanende Maschinen für Werkzeuge mit geometrisch unbestimmten Schneiden
- Schleifmaschinen, Auswuchttechnik, Honmaschinen und Läppmaschinen
- Abtragende Maschinen: Funkenerosive Bearbeitungsanlagen, Laserbearbeitungsanlagen
- Laser - Lasermikromaterialbearbeitung, Systeme und Applikationen
- Einzweckmaschinen: Verzahnende Maschinen
- Genauigkeitsverhalten von Werkzeugmaschinen, Prüfmethoden der Fertigungsgenauigkeit von Werkzeugmaschinen
- Abnahme von Werkzeugmaschinen: Maschinenbeurteilung und -abnahme
- Projektmanagement – Planungsvorbereitung: Auftragsdokumente für die Beschaffung einer Werkzeugmaschine, Erstellung von Lasten-/Pflichtenheften
Praktikum
- Konstruktion einer Vorrichtung als teamgeführtes Projekt mittels CAD für die Massenfertigung, Anwendung eines Vorrichtungsbaukastens für eine definierte CNC-Maschine
- Demonstration von spanenden Werkzeugmaschinen für die Bearbeitung mit geometrisch unbestimmter Schneide (Schleifmaschinen), Auswuchttechnik und Verbesserung der Wuchtgüte
- Berechnung der statischen und dynamischen Eigenschaften von Hauptspindeln auf Basis der Finite-Elemente-Methode
- VDI/DGQ-Abnahmeprotokoll und Möglichkeiten der Qualitätsverbesserung, Abnahme von Werkzeugmaschinen
Die Veranstaltung „Fertigungssysteme 2“ dient der Einführung der Studierenden in die fertigungssystemorientierten Grundlagen der modernen Produktionstechnik. Im Vordergrund steht die Darstellung der zur Fertigung von Bauteilen notwendigen Fertigungssysteme, speziell der Werkzeugmaschinen. Die Vermittlung des Lehrinhalts ist an der Systematik der Fertigungsverfahren nach DIN 8580 und nach DIN 69651 (Gliederung der Werkzeugmaschinen) orientiert. Schwerpunktmäßig werden die Werkzeugmaschinen der spanenden Formung behandelt. Die Studierenden kennen die speziellen Aufgaben der modernen Fertigung und können daraus die Anforderungen an die Fertigungssysteme ableiten. Sie sind in der Lage, gezielt Fertigungssysteme für die wirtschaftliche und qualitätsgerechte Herstellung von Werkstücken auszuwählen. Sie kennen die Besonderheiten der Werkzeugmaschinen-Grundelemente (Gestelle, Antriebe, Getriebe, Führungen und Hauptspindeln), deren Vor- und Nachteile, Einsatzfelder und -grenzen.
Kenntnisse in den Wissensgebieten:
- Mathematik
- Statik
- Konstruktionslehre
- Festigkeitslehre
- Maschinenelemente
- Siehe Fertigungssysteme 1
- Zusätzlich: Bliedtner, Müller, Barz; Lasermaterialbearbeitung, 2013
Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
⇒ Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau