M474 – Fabrikplanung 1 / Produktionslogistik 1
Factory Planning 1 / Production Logistics 1
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Mario Strucks
mario.strucks(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Mario Strucks
mario.strucks(at)htw-dresden.de
Deutsch
in Veranstaltung "Fabrikplanung 1"
Deutsch
in Veranstaltung "Produktionslogistik 1"
5.00 Credits
3.00 Credits in Veranstaltung "Fabrikplanung 1"
2.00 Credits in Veranstaltung "Produktionslogistik 1"
150 Stunden
90 Stunden in Veranstaltung "Fabrikplanung 1"
60 Stunden in Veranstaltung "Produktionslogistik 1"
5.00 SWS (3.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Fabrikplanung 1"
2.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Produktionslogistik 1"
75.00 Stunden
45.00 Stunden in Veranstaltung "Fabrikplanung 1"
30.00 Stunden in Veranstaltung "Produktionslogistik 1"
Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %
- Vorlesung
- Übung
- Grundlegende Begriffe
- Planungssystematik (Grundsätze, Grundfälle, Planungsphasen und Planungsablauf)
- Rahmenbedingungen der Rechtsordnung, Grundlagen für regelkonformes Handeln
- Methoden und Verfahren der Fabrikplanung
- Zielfestlegung und Grundlagenermittlung
- Strukturplanung und Dimensionierung
- Logistikkonzept
- Layoutplanung
Vorlesung und Übung (Schwerpunkt: Technische Logistik):
- Einführung in die Produktionslogistik (PL), Zusammenhang und Abgrenzung mit anderen Logistikbereichen, grundlegende Begriffe, wesentliche Inhalte
- Ladehilfsmittel
- Lagersysteme
- Fördersysteme
- Kommissioniersysteme
- Systeme zur Güteridentifikation, Datenerfassung und Materialflusssteuerung
- Planung von Materialflusssystemen
- Gesamtübersicht über das Fachgebiet erlangen und inhaltliche Schwerpunkte erkennen
- Planungssystematik verstehen und in eigenen Projekten anwenden können
- Grundlegende Methoden/Verfahren anwenden können
- Mit Fachleuten in interdisziplinären Teams kompetent kommunizieren können (Fachsprache verstehen und korrekt anwenden, jeweilige Aufgabenbereiche kennen)
- Gestaltungsfelder und Gestaltungspielräume kennen:
- Möglichkeiten und Grenzen, Zwänge, Zielkonflikte
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit, wechselseitige Abhängigkeiten und Beeinflussungsmöglichkeiten, Konflikt- und Synergiepotenziale
- Möglichkeiten zur Qualitätssteigerung, Rationalisierung und Integration durch Methodeneinsatz, Organisation und IT-Einsatz - Kompetenz zur fachspezifischen Recherche und Weiterbildung erlangen (Literatur, Internet, Gesetze, Verordnungen, Normen/Technische Regeln usw.)
- Relevanz für das Berufsbild des Produktionstechnikers erkennen
- Wesentliche Begriffe der Produktionslogistik kennen und sicher anwenden können
- Überblick über wichtige technische Mittel und Systeme der Materialflusstechnik erlangen und diese anhand wesentlicher Kriterien vergleichen können
- Kriterien und Vorgehensweise zur technisch, organisatorisch und wirtschaftlich begründeten Auswahl geeigneter Materialflusssysteme kennen und beispielhaft anwenden können.
- Mit Fachleuten in interdisziplinären Teams kompetent kommunizieren können (Fachsprache verstehen und korrekt anwenden, jeweilige Aufgabenbereiche kennen)
- Kompetenz zur fachspezifischen Recherche und Weiterbildung erlangen (Literatur, Internet, Gesetze/Vorschriften, Normen/Technische Regeln usw.)
- Relevanz für das Berufsbild des Produktionstechnikers erkennen
- Produktionssysteme
- Auftragsabwicklung / Arbeitsplanung
- Produktionsplanung und -steuerung / Projektmanagement
- Mathematische Statistik
- Informatik
- Betriebswirtschaftslehre
- Finanzierung / Investition
- Grundig, C.-G.: Fabrikplanung. München : Hanser, akt. Aufl.
- Wiendahl, H.-P. et. al: Handbuch Fabrikplanung. München: Hanser, akt. Aufl.
- Weiterführende Literaturhinweise werden im Rahmen der LV bereitgestellt (kommentierte Literaturliste - auch als Citavi-Projekt)
- Koether, R.: Technische Logistik. München: Hanser, akt. Aufl.
- Hompel, M. ten: Materialflusssysteme. Berlin, Heidelberg: Springer, akt. Aufl.
- Martin, H.: Transport- und Lagerlogistik. Wiesbaden: Vieweg + Teubner, akt. Aufl.
- Weiterführende Literaturhinweise werden im Rahmen der LV bereitgestellt (kommentierte Literaturliste - auch als Citavi-Projekt)
Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
⇒ Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau