M476 – Fertigungstechnik 3 - Oberflächentechnik / Fertigungssysteme 3

Modul
Fertigungstechnik 3 - Oberflächentechnik / Fertigungssysteme 3
Manufacturing Technology 3 - Surface Technology / Manufacturing Systems 3
Modulnummer
M476
Version: 1
Fakultät
Maschinenbau
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Gunther Göbel
gunther.goebel(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Gunther Göbel
gunther.goebel(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Fertigungstechnik 3 - Oberflächentechnik"


Prof. Dr.-Ing. Thomas Himmer
thomas.himmer(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Fertigungssysteme 3"

Lehrsprache(n)

Deutsch
in Veranstaltung "Fertigungstechnik 3 - Oberflächentechnik"


Deutsch
in Veranstaltung "Fertigungssysteme 3"

ECTS-Credits

4.00 Credits
2.00 Credits in Veranstaltung "Fertigungstechnik 3 - Oberflächentechnik"
2.00 Credits in Veranstaltung "Fertigungssysteme 3"

Workload

120 Stunden
60 Stunden in Veranstaltung "Fertigungstechnik 3 - Oberflächentechnik"
60 Stunden in Veranstaltung "Fertigungssysteme 3"

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung)
2.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung) in Veranstaltung "Fertigungstechnik 3 - Oberflächentechnik"
2.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung) in Veranstaltung "Fertigungssysteme 3"

Selbststudienzeit

60.00 Stunden
30.00 Stunden in Veranstaltung "Fertigungstechnik 3 - Oberflächentechnik"
30.00 Stunden in Veranstaltung "Fertigungssysteme 3"

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 50 % | nicht kompensierbar
in Veranstaltung "Fertigungstechnik 3 - Oberflächentechnik"


Alternative Prüfungsleistung - Schriftliche Leistungskontrolle
Prüfungsdauer: 60 min | Wichtung: 50 % | nicht kompensierbar
in Veranstaltung "Fertigungssysteme 3"

Lehrform
  • Vorlesung
Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte / Gliederung
Veranstaltung "Fertigungstechnik 3 - Oberflächentechnik":
  • Metallkundliche Grundlagen der Oberflächenveredlungs- und Beschichtungstechnik
  • Wärmebehandlungs- und Beschichtungsverfahren (Zielstellungen, Verfahrensprinzip, Effekte, technisch-wirtschaftlich sinnvolle Anwendungen)
  • Komplex Wärmebehandlung: Glühverfahren, Härten und Anlassen (Vergüten), Bainitisieren, Randschichthärten, thermochemische und thermomechanische Randschichtverfahren
  • Anwendung der Wärmebehandlungsverfahren schwerpunktmäßig für Bauteile des Maschinenbaus
  • Komplex Beschichtungstechnik: Beschichten aus dem gas- oder dampfförmigen, flüssigen, körnigen oder pulverförmigen und ionisierten Zustand (PVD-Verfahren, CVD-Verfahren, Schmelztauchen, kathodisches Tauchlackieren, elektrostatisches Sprühlackieren, elektrostatisches Pulverbeschichten, thermisches Spritzen und Phosphatieren)
  • Anwendung der Beschichtungsverfahren schwerpunktmäßig für Bauteile im Automobilbau, der blechverarbeitenden Industrie und des Maschinenbaus
Veranstaltung "Fertigungssysteme 3":
  • Einführung, Gegenstand, Zielsetzung, Begriffe
  • Systematik der Umformmaschinen
  • Konstruktiver Aufbau der Umformmaschinen,
  • Baugruppen von Umform- und Zerteilmaschinen
  • Maschinenkenngrößen und Maschinenauswahl
  • Haupttypen der Umform- und Zerteilmaschinen
  • Prozesstechnische und maschinenbedingte Fehler am Werkstück und deren Reduzierung
  • Antriebstechnik und Energieeffizienz
  • Automatisierung der Umformmaschinen
  • Verkettung von Umformmaschinen zu hochproduktiven Fertigungssystemen
  • Technische Innovationen und gewerbliche Schutzrechte - ein Überblick
Qualifikationsziele
Veranstaltung "Fertigungstechnik 3 - Oberflächentechnik":
  • Die Studierenden sind in der Lage, das technisch und wirtschaftlich sinnvollste Fertigungsverfahren in Abhängigkeit von den Anforderungen an ein Bauteil oder Werkzeug während des Verarbeitungsprozesses (Verarbeitungseigenschaften) oder unter Betriebsbedingungen (Gebrauchseigenschaften) auszuwählen und die Prozessbedingungen zur Erzielung nachhaltiger Effekte zu bestimmen.
  • Sie kennen die Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren und sind befähigt, diese je nach Anforderungen voneinander abzugrenzen.
  • Durch die Vermittlung der metallurgischen Grundlagen (aufbauend auf den Lehrveranstaltungen der Werkstofftechnik), die Anwendung der ZTA- und ZTU-Schaubilder, die detaillierte Kenntnis der Veränderungen im Gefüge und der Eigenschaften der Werkstoffe bei bestimmten Zeit-Temperatur-Verläufen sind Sie in der Lage, die chemische Zusammensetzung der Werkstoffe für Werkzeuge und Bauteile oder eine effektive Kombination Substrat-Schicht gezielt nach den gewünschten Eigenschaften auszuwählen.
  • Dabei ist der Einfluss auf die Festigkeit und Härte, die Verschleißeigenschaften und das Formänderungsvermögen von Bauteilen ebenso bestimmbar wie auf die Dauerfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit oder den Reibungskoeffizienten.
Veranstaltung "Fertigungssysteme 3":
  • Die Studierenden kennen den Aufbau der Fertigungssysteme und beherrschen die Grundlagen der verschiedenartigen Fertigungsmittel und -einrichtungen.
  • Sie sind in der Lage, gezielt Fertigungssysteme für die wirtschaftliche und qualitätsgerechte Herstellung von Werkstücken unter Berücksichtigung der entsprechenden Fertigungsverfahren auszuwählen.
  • Sie kennen die Vor- und Nachteile der einzelnen Fertigungssysteme und sind befähigt, diese je nach Anforderungen voneinander abzugrenzen und einzusetzen.
Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
  • Physik
  • Elektrotechnik
  • Werkstofftechnik
  • Fügetechnik
  • Fertigungssysteme 1
  • Fertigungssysteme 2
Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
Veranstaltung "Fertigungstechnik 3 - Oberflächentechnik":
  • Läpple, V.: Wärmebehandlung des Stahls
  • Liedtke, D., u.a.: Wärmebehandlung
  • Müller, K.-P.: Praktische Oberflächentechnik
  • Hofmann, H., u.a.: Verfahren der Oberflächentechnik 
  • Mertz, K. Praxishandbuch für moderne Beschichtungen
  • Weißbach, W. Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung
Veranstaltung "Fertigungssysteme 3":
  • Doege E.: Handbuch Umformtechnik, Springer-Verlag GmbH, 2007
  • Schuler GmbH.: Handbuch der Umformtechnik, Springer-Verlag GmbH, 1996
  • Tschätsch, H.: Handbuch Umformtechnik, Hoppenstedt Technik Tabellen Verlag, 1990
  • Weck M., Brecher C.: Werkzeugmaschinen - Maschinenarten und Anwendungsbereiche (Band 1), Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2005
Aktuelle Lehrressourcen

Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau

Hinweise
Keine Angabe