M482 – Rapid-Technologien
Rapid-Technologies
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Thomas Himmer
thomas.himmer(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Thomas Himmer
thomas.himmer(at)htw-dresden.de
Deutsch
3.00 Credits
90 Stunden
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Praktikum)
45.00 Stunden
Laborpraktikum
Alternative Prüfungsleistung - Schriftliche Leistungskontrolle
Prüfungsdauer: 60 min | Wichtung: 100 %
- Vorlesung
- Praktikum
Vorlesung
- Definition, Ziele und Einteilung der generativen Fertigungsverfahren
- Rapid Prototyping - gebrauchsfähige Produktmodelle
- Rapid Tooling - einsatzfähige Werkzeuge
- Rapid Manufacturing - Produktion von Fertigteilen
- Produktionstechniken der generativen Fertigungsverfahren
- Industrielle Anwendungen und Beispiele: Maschinenbau, Klima-, Strömungs-, Fahrzeugtechnik , Luft-, Raumfahrttechnik, Medizin, Biologie etc.
- Wirtschaftliche Aspekte, geometrischer Kompliziertheitsgrad, Material- und Energieeffizienz
Praktikum
- 3D-Modellierung und Fertigung von realen Produkten und Produktmodellen mittels generativer Fertigungsanlagen in kurzen Zeiten als Teamwork- Projekt
- Datenvorbereitung mittels Magics
- Demonstration des Fused Layer Modeling und des Kunststoff-Lasersinterns
- Generative Fertigungsanlagen in der angewandten Forschung
- Exkursionen zu Dienstleistern
Die Vorlesung bietet umfassende Erklärungen zur generativen Fertigungstechnik. Die Lehrveranstaltung versetzt die Studierenden in die Lage, die Grundlagen der generativen Technik zu verstehen und den 3D-Druck im Praktikum selbst anzuwenden. Die diversen neuartigen Anwendungsgebiete werden erläutert und mit den Studierenden diskutiert. Darüber hinaus sollen Denkanstöße und Ideen zu neuen Anwendungen zum Beispiel in der Medizintechnik und der Industrie gegeben werden. Der praktische Bezug wird anhand von Exkursionen zu Forschungsinstituten und Dienstleistern vermittelt.
- Urformen
- Lasermaterialbearbeitung
- Werkstofftechnik
- CAD-CAM
- Gebhardt A., Generative Fertigungsverfahren - Additive Manufacturing und 3D Drucken für Prototyping - Tooling - Produktion, C. Hanser Verlag, 2013
- Wohlers T., Wohlers Report, Annual Worldwide Progress Report, erscheint jährlich neu
- VDI-Richtlinie: VDI 3404 Generative Fertigungsverfahren - Rapid-Technologien (Rapid Prototyping) - Grundlagen, Begriffe, Qualitätskenngrößen, Liefervereinbarungen
- Jannis Breuninger: Generative Fertigung mit Kunststoffen – Konzeption und Konstruktion für Selektives Lasersintern, ISBN: 978-3-642-24324-0, Springer Verlag
Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
⇒ Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau