M520 – Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik
Fundamentals of Hydraulics and Pneumatics
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Torsten Berg
torsten.berg(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Torsten Berg
torsten.berg(at)htw-dresden.de
Deutsch
3.00 Credits
90 Stunden
2.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung)
60.00 Stunden
Alternative Prüfungsleistung - Laborpraktikum
Wichtung: 20 % | nicht kompensierbar
Alternative Prüfungsleistung - Schriftliche Leistungskontrolle
Prüfungsdauer: 60 min | Wichtung: 80 % | nicht kompensierbar
- Vorlesung mit Praktikumsanteil
- Aufbau, Darstellung und Wirkprinzip hydraulischer Anlagen
- Gesetzmäßigkeiten und Berechnungsgrundlagen in der Fluidtechnik
- Grundstrukturen hydraulischer Kreisläufe
- Pumpen und Motoren (Übersicht)
- Ventile in der Hydraulik
- Druckflüssigkeiten, Filtertechnik
- ausgewählte Praktikumsversuche
Erwerben von Kenntnissen über:
- grundlegende Gesetzmäßigkeiten in der Fluidtechnik;
- Auslegung und Berechnung hydraulischer Grundschaltungen;
- Aufbau, Einsatz und Wirkungsweise von Hydraulikpumpen und -motoren;
- einfache pneumatische und hydraulische Schaltungen.
Grundlegende mathematische und physikalische Kenntnisse
- Will, Gebhardt: "Hydraulik" Springer, 2014;
- Bauer: "Ölhydraulik" Verlag, 2011;
- Matthies, Renius: "Einführung in die Ölhydraulik"", Vieweg+Teubner-Verlag, 2011
- BoschRexroth: "Der Hydraulik-Trainer Bd.1"
- Grollius: "Grundlagen der Pneumatik" Fachbuchverlag Leipzig, 2009
Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
⇒ Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau