M522 – Elektronen- und Laserstrahltechnik

Modul
Elektronen- und Laserstrahltechnik
Electron and Laser Beam Technology
Modulnummer
M522
Version: 1
Fakultät
Maschinenbau
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Gunther Göbel
gunther.goebel(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr.-Ing. Gunther Göbel
gunther.goebel(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Elektronen- und Laserstrahltechnik"

Dr. rer. nat. Uwe Gohs
uwe.gohs(at)tu-dresden.de
Dozent/-in in: "Elektronen- und Laserstrahltechnik"

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Elektronen- und Laserstrahltechnik"

ECTS-Credits

3.00 Credits

Workload

90 Stunden

Lehrveranstaltungen

3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

45.00 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)

Laborpraktikum
in "Elektronen- und Laserstrahltechnik"

Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Schriftliche Leistungskontrolle
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 60 min | Wichtung: 100%
in "Elektronen- und Laserstrahltechnik"

Lehrform
  • Vorlesung
  • Praktikum
Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

Vorlesung

  • Physikalische Grundlagen und -elemente der Strahltechnologien Elektronenstrahl und Laserstrahl
  • Aufbau und Wirkungsweise typischer Industrieanlagen
  • Übersicht der Einzelverfahren (cw-, Puls-Laserstrahl, Vakuum/Non-Vac-Elektronenstrahlung, Bandstrahler)
  • Übersicht zu Anwendungen in der Oberflächen- und Beschichtungstechnik, Fügetechnik und zur Eigenschaftsmodifikation von Werkstoffen
  • Anwendungsgebiete und Abgrenzung der Einzelverfahren gegenüber Konkurrenztechnologien
  • Beispiele und HInweise zur Wirtschaftlichkeit und Produktivität
  • Darstellung der Gefahren und Gegenmaßnahmen beim Einsatz im industriellen Umfeld (Lasersicherheit, Röntgenstrahlungssicherheit)

Praktikum

  • Laborversuche zur Elektronenstrahltechnik
  • Besuch verschiedener Anwender von Strahltechnologien und Besichtigung der Anlagentechnik
Qualifikationsziele
  • Studierende kennen alle industriell relevanten Strahlverfahren und können diese anwendungsspezifisch auswählen, sie kennen den typischen Aufbau der jeweiligen Anlagen und deren Anforderungen
  • Studierende können vergleichend Produktivitäten und Investkosten verschiedener Strahlverfahren und deren konventionellen Konkurrenzverfahren gegeneinander bewerten
  • Studierende können Gefährdungen aus Strahltechnik-Anwendungszenarien ableiten und geeignete Gegenmaßnahmen vorschlagen
Sozial- und Selbstkompetenzen
Keine Angabe
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Fertigungstechnik, Werkstofftechnik, Physik

Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
  • Hügel, H., Graf, T.: "Laser in der Fertigung", Springer Verlag
  • Schultz, H.:"Elektronenstrahlschweißen", DVS Media
Aktuelle Lehrressourcen

Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau

Hinweise
Keine Angabe