W915 – Arbeitswissenschaften

Modul
Arbeitswissenschaften
Ergonomics
Modulnummer
W915
Version: 1
Fakultät
Wirtschaftswissenschaften
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.phil. et rer.nat.habil Rüdiger von der Weth
ruediger.von-der-weth(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.phil. et rer.nat.habil Rüdiger von der Weth
ruediger.von-der-weth(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch

ECTS-Credits

3.00 Credits

Workload

90 Stunden

Lehrveranstaltungen

3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung)

Selbststudienzeit

45.00 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)

Beleg

Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Schriftliche Leistungskontrolle
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 60 min | Wichtung: 100 %

Lehrform
  • Vorlesung
  • Übung im Labor
  • Übung mit seminaristischen Anteilen
  • Begleitend Blog und Forum, Wiki (bei Bedarf)
Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte / Gliederung

Vorlesung Arbeitswissenschaft (2 SWS)

  • Einführung: Mensch, Technik und Organisation im Arbeitssystem
  • Menschliches Handeln in digitalisierten Arbeitssystemen
  • Physiologische Voraussetzungen
  • Schutz der körperlichen Gesundheit
  • Psychische Gesundheit und deren Schutz
  • Arbeitsschutz
  • Unfallprävention
  • Tayloristische Ansätze der Arbeitsanalyse und -gestaltung
  • Zeitwirtschaft
  • Autonomieorientierte Gestaltungsansätze
  • Methoden der kontinuierlichen Verbesserung

Übung Arbeitswissenschaft (1SWS)

  • Beispielhafte Einführung in Methoden der Zeitwirtschaft, der psychologischen Arbeitsanalyse und des Wissensmanagement
  • Anwendung dieser Methoden bei der Analyse und Umstrukturierung eines im arbeitswissenschaftlichen Labor simulierten Arbeitsprozesses
Qualifikationsziele
  • Erwerb eines systemtheoretischen Grundverständnisses von
    Strukturen, Prozessen und Veränderungen in Arbeitssystemen
  • Erwerb von Wissen über die Rolle des Menschen in
    Arbeitssystemen (Leistungsvoraussetzungen,
    Belastung und Beanspruchung, Motivation)
  • Grundkenntnisse von Methoden der Zeitwirtschaft, Geschäftsprozessmodellierung und psychologischer Arbeitsanalyse
  • Methoden und Grundstrategien der Arbeitsgestaltung
  • Kenntnis der Aufgaben von Organisationen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
  • Besitz von eigenem Basiswissen in
    diesem Bereich
Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
  • Luczak, H. (2010,2018). Arbeitswissenschaft. Berlin: Springer.
  • Binner, H.F. (2011). Handbuch der prozessorientierten
    Arbeitsorganisation. München: Hanser.
  • Argyris, C. & Schön, D.A. (2002). Die lernende Organisation. Stuttgart: Klett-Cotta.
  • Vahs, D. (Hrsg.) (2015). Organisation. Einführung in die
    Organisationstheorie und -praxis. Wiesbaden: Gabler.
  • Frey, D., von Rosenstiel, L. & v. Hoyos, C. (2005) Wirtschaftspsychologie. Weinheim: Beltz.
  • Badke Schaub, P., Hofinger, G. & Lauche, K. (2008). Human
    Factors. Berlin: Springer.
  • Hacker, W. & Sachse, P. (2013). Allgemeine Arbeitspsychologie. Göttingen: Hogrefe.
  • von der Weth, R. (2003). Management der Koimplexität. Bern Huber.
Aktuelle Lehrressourcen

OPAL-Plattform mit Vorlesungsinhalten Testklausuren und Übungsmaterialien, Arbeitswissenschaflliches Labor mit Beobachtungsraum, Software zur Arbeitsanalyse und physiologischen Messvorrichtungen 

Hinweise

Vorbehaltlich Interesse und Finanzierung sind Exkursionen möglich. Ergänzend wird an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften ein Wahlmodul Arbeitssicherheit als Wahlfach angeboten, in dem Teile der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit absolviert werden können.