D546 – Design in Motion
Design in Motion
Version: 7
Prof. Dipl.-Des. Marcus Keichel
marcus.keichel(at)htw-dresden.de
Dozent im Auftrag
6.00 Credits
180 Stunden
4.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 2.00 SWS Praktikum)
120.00 Stunden
Alternative Prüfungsleistung - Beleg
Wichtung: 100 %
Vorlesung, Übung und Praktika mit Projektarbeit in Gruppen
Die Darstellung von Bewegung hat kreative Menschen immer schon fasziniert. Bereits Höhlenzeichnungen zeigen Versuche, die Dynamik einer Situation mithilfe von Bildfolgen darzustellen. Aber erst Ende des 19. Jahrhunderts gelang mit der Erfindung des Films erstmals eine realitätsnahe Illusion von Bewegung als neue Technologie, die der Kreativität völlig neue Welten eröffnete.
Inhalte
- Grundprinzipien der gestalterischen Aspekte Zeit und Bewegung
- Elementare Mittel der Filmgestaltung, wie Schnitt, Übergänge, Einstellungsgröße, Kamerabewegung und Prinzipien der zugehörigen Rezeptions- und Wahrnehmungsästhetik
- Dramaturgie, Narration, Storytelling und Formen zu deren Darstellung (Choreografie / Storyboard)
- Einblicke in die transdisziplinären Zusammenhänge von traditionellem Grafikdesign, audiovisueller Gestaltung und avancierten Technologien zu Generierung und Reproduktion
Über die Entwicklung von Projekten mit unterschiedlichen inhaltlichen zielgruppenrelevanten Themenstellungen erlernen die Studierenden den souveränen Umgang mit den wesentlichen gestalterischen Werkzeugen der Bewegtbildgestaltung im Realen als auch Virtuellen. Über strategisch motivierte Erzählformen wird erreicht, dass Geschichten auf neuartige, ungewöhnliche, originelle Weise übermittelt werden.
Die Studierenden reflektieren Motion Design als eine Synthese aus verschiedenen Entwicklungen des Kommunikationsdesigns mit all seinen filmischen, beziehungsweise künstlerischen, grafischen und audiovisuellen Möglichkeiten.
Darüber hinaus sind die Studierenden in der Lage, im Rahmen ihrer Projektierungen eigenständig Gestaltungskriterien zu entwickeln, die gestalterischen Entscheidungen der eigenen Arbeit zu argumentieren, bei gleichzeitiger distanzierter Urteilsfähigkeit hinsichtlich deren Qualität.
Informationen zu Beginn der Lehrveranstaltungen
Informationen zu Beginn der Lehrveranstaltungen