D502 – Ergonomie und Usability / Technologien und Werkstoffe
Ergonomics and Usability / Technologies and Materials
Version: 3
Prof. Dipl.-Des. Marcus Keichel
marcus.keichel(at)htw-dresden.de
Prof. Dipl.-Des. Sebastian Schmieg
sebastian.schmieg(at)htw-dresden.de
Dipl.-Designer (FH) Volker Mahn
volker.mahn(at)htw-dresden.de
6.00 Credits
180 Stunden
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)
120.00 Stunden
Alternative Prüfungsleistung - Schriftliche Leistungskontrolle
Prüfungsdauer: 60 min | Wichtung: 50 %
Alternative Prüfungsleistung - Schriftliche Leistungskontrolle
Prüfungsdauer: 60 min | Wichtung: 50 %
Vorlesung und Übung
Ergonomie & Usability
Inhalt der Lehrveranstaltungen sind die Einführung der Begrifflichkeiten von Ergonomie, Usability und User Experience, sowie die Vermittlung komplexer Zusammenhänge bei der Gestaltung der Schnittstelle zwischen Mensch und Technik bzw. zwischen Mensch und Maschine:
Vermittlung ergonomischer Aspekte und Kriterien bei der Gestaltung von physischen und digitalen Produkten, sowie Informationen zu Seh- und Aktionsräumen, aus denen im Kontext der Gestaltung entwurfsrelevante Standards und Normen abgeleitet werden können
Analyse und Bewertung von Ist-Zuständen (Produktkritik), Entwicklung alternativer Konzepte, sowie die Vermittlung von grundlegenden Aspekten und Kriterien der Softwareergonomie
Technologien & Werkstoffe
Vermittlung wesentlicher Kenntnisse zu den wichtigen Fertigungsverfahren und den entsprechenden Materialien und digitalen Tools, Detailliertere Wissensvermittlung im Bereich der generativen Fertigungsverfahren, Rapid Prototyping, Rapid Tooling, Rapid Manufacturing (Praktikum oder Übung möglich)
Exkursionen zu Produktionsstätten, Dienstleistern und Forschungsinstituten.
Ergonomie & Usability
Erworben werden Kenntnisse zur Entwicklung und Beurteilung wesentlicher Parameter, die zur Adaption komplexer technischer Strukturen an den Menschen und zur Erleichterung der damit verbundenen Vorgänge von Produktnutzung und Arbeit benötigt werden.
Im Mittelpunkt steht die Aneignung wissenschaftlicher Basiskompetenz zur Entwicklung interaktiver Benutzerschnittstellen sowie von Kenntnissen zum Schwerpunkt von Usability als Bestandteil von Prozessen innovativer Produktentwicklung.
Technologien & Werkstoffe
Ziel des Moduls ist das Erlangen von Grundkenntnissen zu Materialeigenschaften und Fertigungsverfahren sowie von material- und fertigungsspezifischen Gestaltungsregeln.
Die Studierenden sollen weiterhin in der Lage sein, ingenieurstechnische Sachverhalte auf diesen Gebieten zu erfassen und zu beurteilen und sie in Kooperationen und Teams zielorientiert zu kommunizieren.
Dabei steht im Vordergrund, bei der Umsetzung von Entwürfen sowohl dem Verständnis klassischer analoger als auch digitaler Entwicklungs- und Herstellungs-Prozesse den Bezug zu Ressourcen (analog/physisch, digital/virtuell) und Produktionstechniken herzustellen.
Informationen zu Beginn der Lehrveranstaltungen
Informationen zu Beginn der Lehrveranstaltungen