D555 – Entwerfen mit digitalen Tools

Modul
Entwerfen mit digitalen Tools
Design with digital tools
Modulnummer
D555 [210]
Version: 3
Fakultät
Design
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dipl.-Des. (FH) Christian Scholz
christian.scholz(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dipl.-Des. (FH) Christian Scholz
christian.scholz(at)htw-dresden.de


Dipl.-Designer (FH) Volker Mahn
volker.mahn(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)
Keine Angabe
ECTS-Credits

9.00 Credits

Workload

270 Stunden

Lehrveranstaltungen

6.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung | 3.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

180.00 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Entwurfsprojekt
Wichtung: 100 %

Lehrform

Vorlesung, Übung und Praktika mit Projektarbeit in Gruppen

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte / Gliederung

Auf Basis eines Grundkurses in CAD-Technik werden an Hand einer einfachen Aufgabenstellung Projekte zunächst in zeichnerischen und skizzenhaften Varianten und Alternativen zum Thema erarbeitet, welche nach einer gezielten Evaluation mittels digitaler Entwurfswerkzeuge (Solid Works; Rhino; Studio Tools etc.) ausgearbeitet werden. Über eine schrittweise Präzisierung und Zwischenpräsentationen wird der Entwicklungsstand der Entwürfe argumentiert.
Die Schnittstellen zu Rapid Prototyping werden geübt und umgesetzt. Die verschieden artigen Rapid Prototypingverfahren werden durchleuchtet und mit begleitenden Exkursionen zu entsprechenden Kooperationspartnern vertieft.
Eine praxisrelevante Umsetzung und Finishing der Modelle führt zu Ergebnissen, die am Ende kritisch reflektiert und präsentiert werden

Qualifikationsziele

Ziel dieses Projektes ist die Aneignung und das Erlernen digitale Ent- wurfswerkzeuge, die für eine professionelle Entwurfstätigkeit bestimmter Produktgruppen nötig sind und die Entwicklung von Fähigkeiten, verschiedene Aufgabenstellungen mittels unterschiedlicher CAD-Systemen auszuarbeiten und umsetzen zu können.
Kenntnisse zu weiterführende Rapid-Prototyping Verfahren und deren spezifische Schnittstellen werden an einem praxisnahen farb- und oberflächengetreuen Designmodell repräsentiert.

Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

Informationen zu Beginn der Lehrveranstaltungen

Aktuelle Lehrressourcen

Informationen zu Beginn der Lehrveranstaltungen

Hinweise
Keine Angabe