D571 – Designmanagement

Modul
Designmanagement
Design Management
Modulnummer
D571 [402]
Version: 3
Fakultät
Design
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dipl.-Des. Karen Donndorf
karen.donndorf(at)htw-dresden.de

Dozierende
Keine Angabe
Lehrsprache(n)
Keine Angabe
ECTS-Credits

3.00 Credits

Workload

90 Stunden

Lehrveranstaltungen

2.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung)

Selbststudienzeit

60.00 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Beleg
Modulprüfung | Wichtung: 100 %

Lehrform

Vorlesung und Übung

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte / Gliederung

Design erfährt insbesondere vor dem Hintergrund der Globalisierung eine zunehmende Bedeutung in gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Zusammenhängen. Zunehmend komplexe Anforderungen in der Produktentwicklung erfordern die Erweiterung der bisherigen Kompetenzen von Designern um solche aus dem Bereich des Managements. Wesentlich stellt sich die Frage, auf welche Weise Designkompetenzen, möglichst erfolgreich und dauerhaft in innovativ, strategisch und global ausgerichtete unternehmerische Prozesse und Strukturen integriert werden können.

Das Modul widmet sich möglichen Antworten und thematisiert Designarbeit in seiner Spannbreite von der Verschönerungsleistung bis hin zum strategischen Erfolgsfaktor. Den Studierenden werden die wesentlichen Aspekte in diesem Zusammenhang theoretisch und anhand von Best Practice Beispielen vermittelt. Der Fokus des Moduls liegt dabei auf designgetriebener Innovation sowie der Entwicklung von Produkt-, Marken- und Unternehmensidentitäten im Rahmen von strategischen Aussage- und Akzeptanzkonzepten.

Qualifikationsziele

· Einführung in die Rahmenbedingungen für ein integriertes Design- und Innovationsmanagement
· Die vermittelten Erkenntnisse ermöglichen ein strukturiertes und effizientes Designmanagement bei Designprojektierungen
· Eingliederung von Design in strategische Entwicklung- und Innovationsprozesse von Unternehmen
· Umgang mit Prozess-, Vermittlung- und Kommunikationsinstrumenten (Designtransfer-Toolbox)

Sozial- und Selbstkompetenzen

xxx

Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

Informationen zu Beginn der Lehrveranstaltung

Aktuelle Lehrressourcen

Informationen zu Beginn der Lehrveranstaltungen

Hinweise
Keine Angabe