D572 – Branding / Brand Management

Modul
Branding / Brand Management
Branding / Brand Management
Modulnummer
D572
Version: 4
Fakultät
Design
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dipl.-Des. Diana Simon
diana.simon(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dipl.-Des. Diana Simon
diana.simon(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)
Keine Angabe
ECTS-Credits

3.00 Credits

Workload

90 Stunden

Lehrveranstaltungen

2.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

60.00 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Beleg
Wichtung: 100 %

Lehrform

Vorlesung und Praktika

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte / Gliederung

Brand Management hat die Aufgabe, ein einzigartiges Image für Marken (z.B. Organisationen, Unternehmen und Produkte) zu kreieren, zu koordinieren und diese strategisch zu entwickeln. Es zielt darauf ab, eine Marke so zu positionieren, dass sie einen hohen Wiedererkennungswert besitzt, sich von anderen Marken im Wettbewerb abhebt und Konsumenten ein gewisses Gefühl und Vertrauen zu der Marke aufbauen.

Den Studierenden werden die wesentlichen Aspekte in diesem Zusammenhang theoretisch und anhand von Best Practice Beispielen vermittelt. Es werden ein markt- und zielgruppenorientiertes Denken und Handeln etabliert, mediale Kommunikation analysiert, sowie Markt-, Verbraucher- und Konkurrenzanalysen erstellt und Entwicklungspotenziale identifiziert.

Der Fokus des Moduls liegt dabei auf Strategien zur Positionierung von Marken und der Entwicklung von integrierten Kommunikationskonzepten im Rahmen strategischer Kommunikation.

Qualifikationsziele

Die Studierenden erfahren, dass Branding eine gesteuerte und integrierte Kommunikation bedeutet, die kohärent, vielfältig und lebendig gestaltet ist.
Es werden Kompetenzen erworben, um Strategien zur Positionierung von Produkten und Services in Bezug auf die anvisierten Zielgruppen und Märkte zu formulieren und adäquate Interaktion und Kommunikation im gesamten Kundenlebenszyklus zu inszenieren. Ferner werden wichtige konzeptionelle und gestalterische Fähigkeiten für die Entwicklung von Kommunikationskonzepten und Design-Systemen vermittelt.

Sozial- und Selbstkompetenzen

xxx

Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

Informationen zu Beginn der Lehrveranstaltung

Aktuelle Lehrressourcen

Informationen zu Beginn der Lehrveranstaltungen

Hinweise
Keine Angabe