L009 – Steuerlehre / Buchführung
Taxation and Accounting
Version: 1
Dr. rer. hort. Ronald Gocht
ronald.gocht(at)htw-dresden.de
Dr. rer. hort. Ronald Gocht
ronald.gocht(at)htw-dresden.de
Deutsch
5.00 Credits
150 Stunden
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)
90.00 Stunden
105.00 Stunden (Selbststudium)
Mündliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 30 min | Wichtung: 100 %
Vorlesung mit Präsentation; Übung am PC, Benutzung von Standardsoftware wie Microsoft Excel und landwirtschaftlicher Buchführungssoftware „Hannibal“ o.ä.
Gegenstand und Aufgaben der Buchführung Buchführungspflichten Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Organisation der Buchführung und Buchführungssysteme
- Methode der doppelten Buchführung: Inventur / Inventar, Bilanz, Konten und Kontenführung, Erfolgsermittlung, Grundlagen der Bewertung
- BMELV-Jahresabschluß
- Steuerlehre, Aufkommen, Verwendung, Gesetze, Hilfeleistung
- Einführung in das Verfahrensrecht
- Steuerreformen
- Einzelsteuern: Umsatzsteuer, Einkommensteuer/Lohnsteuer, Grund-, Grunderwerb-, Erbschaft-, Schenkungsteuer
In der begleitenden Übung wird das Wissen angewendet und vertieft. Der Ablauf einer gärtnerischen Buchführung wird exemplarisch realisiert (einschließlich Bewertung, Inventar, Bilanzerstellung, Kontierung, Belegverbuchung, Kostenträgern, Abgrenzung des Privatbereichs, steuerlicher und betriebswirtschaftlicher Abschlüsse), Kennzahlen gebildet und der Zusammenhang zu außerhalb der Buchführung liegenden Einflussfaktoren, insbesondere der Steuerlehre, auch Betriebswirtschaft/Controlling, Agrarpolitik und VWL hergestellt, Analysen der Buchführungsdokumente durchgeführt, Besteuerungsdokumente erstellt, Wahlmöglichkeiten des Gartenbauunternehmers in typischen Entscheidungssituationen hinsichtlich Rechnungswesen und Besteuerung behandelt.
Die Studierenden erwerben Kenntnisse über das Rechnungswesen des gärtnerischen Unternehmens, insbesondere kennen Sie die Aufzeichnungspflichten, Arten und Formen der Buchführung, erfassen den Ablauf der Aufzeichnungen und erkennen die Zusammenhänge zu betriebswirtschaftlicher und steuerlicher Auswertung, so dass sie zu Aussagen über Handlungsalternativen der Unternehmensführung sowie agrarpolitischer Entscheidungsträger befähigt sind. Weiterhin haben Sie Kenntnisse der Steuererhebung, der in der Landwirtschaft relevanten Einzelsteuern und wichtiger landwirtschaftsspezifischer Vorschriften. Die Studierenden können Entscheidungen unter Berücksichtigung der Steuern treffen
k.A.
- Schmaunz , F., 2007: Buchführung in der Landwirtschaft.
- Bmelv, 2008: Buchführung der Testbetriebe.
- Peper, H. , 1995: Grundlagen der Buchführung und des Steuerrechts im GB.
- Bornhofen, M., 2008; Steuerlehre 1 und 2.
- Köhne/ Wesche, 1995: Landwirtschaftliche Steuerlehre.
- Hlbs,1996: Betriebswirtschaftliche Begriffe für die landwirtschaftliche Buchführung und Beratung, Heft 14.
- o.V: Wichtige Steuergesetze mit Durchführungs-verordnungen, NWB-Textausgabe, 2008.
k.A.