I745 – Interaktions-/Spieletechniken
Interaction and Gaming Techniques
Version: 2
Prof. Dr. rer. nat. Markus Wacker
markus.wacker(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. rer. nat. Markus Wacker
markus.wacker(at)htw-dresden.de
8.00 Credits
240 Stunden
6.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 4.00 SWS Praktikum)
150.00 Stunden
Alternative Prüfungsleistung - Semesterarbeit
Prüfungsdauer: 0 min | Wichtung: 100 %
2/0/4 V/Ü/P
- Architektur von Spiele-Engines
- Kennenlernen von verschiedenen Spiele-Engines
- Einsatzszenarien von Spiele-Engines
- Interaktions-Hardware
- Interaktionsmetaphern
- Interaktionstechniken und Entwurfsprinzipien
- Mensch-Computer-Schnittstelle
- Eigene Anwendung konzipieren und entwickeln
Kennenlernen von Konzepten und Verfahren von Spiele-Engines und Interaktionsmöglichkeiten. Es wird grundlegend der Aufbau von Spiele-Engines erklärt. Zudem befasst sich das Modul mit der Integration neuartiger Eingabetechnologien (z. B. Multi-Touch, Kinect, markerloses Motion-Capture) in bestehende und selbst entwickelte Anwendungskonzepte. Anhand eigenständig Projekte erforschen die Studenten die Grenzen und Möglichkeiten dieser Technologien sowie die Richtlinien zur Gestaltung derartiger Mensch-Computer-Schnittstellen. Prototypische Anwendungsfälle sind die Entwicklung natürlicher und interaktiver Arbeitsplätze und die Realisierung neuartiger Spielekonzepte.
Computergrafik
- Fachliteratur Game/Spiele Engines
- Dokumentation von Spiele-Engines
- Eigenentwicklung Liquid für Multitouch-Anwendungen
Skript zur Lehrveranstaltung