I753 – Mensch-Maschine-Kommunikation/Robotik
Human-Machine Communication/Cognitive Robotics
Version: 2
PD Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Böhme
hans-joachim.boehme(at)htw-dresden.de
PD Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Böhme
hans-joachim.boehme(at)htw-dresden.de
Deutsch
5.00 Credits
150 Stunden
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 1.00 SWS Praktikum)
90.00 Stunden
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 100 %
2/1/1 V/Ü/P
Mensch-Maschine-Kommunikation
- Personendetektion und Personentracking mit verschiedenen Sensorsystemen (Mikrofon, Laser-Range-Finder, 2D/3D-Kameras)
- bildbasierte Personenidentifikation – Gesichtserkennung
- Gesichtsanalyse zur Schätzung von Alter, Geschlecht und Emotionen
- Verfahren zur Bewegungsanalyse
- Grundansätze zu Spracherkennung und Sprachsynthese
Robotik
- Basiskomponenten kognitiver Roboter (Antrieb, Sensorik, Ablaufsteuerung)
- Hinderniswahrnehmung und Umgebungsmodellierung mit verschiedenen Sensorsystemen
- probabilistische Modellierungstechniken, insbesondere Varianten des rekursiven Bayes-Filters
- Aufbau von Occupancy Grid Maps, Selbstlokalisation, Simultaneous Localizytion and Mapping (SLAM)
- Bewegungssteuerung
- Einführung in die Hauptkonzepte der Mensch-Maschine-Kommunikation und der Kognitiven Robotik anhand konkreter Anwendungsszenarien
- Vermittlung der theoretischen Grundlagen der zum Einsatz kommenden Verfahren
- Kennenlernen von Arbeitsweise, Entwurf und Realisierung von Mensch-Maschine-Systemen
- Vermittlung der Kernparadigmen und des Leistungsstandes der Technologien durch Übungen und Praktika
aktuelle Publikationen und Monographien zum Themengebiet
Skript zur Lehrveranstaltung