I444 – Innovative Webbasierte Betriebliche Informationssysteme (electronic business/electronic commerce)
Modul
Innovative Webbasierte Betriebliche Informationssysteme (electronic business/electronic commerce)
Innovative web-based business information systems (electronic business/electronic commerce)
Innovative web-based business information systems (electronic business/electronic commerce)
Modulnummer
I444 [I-444]
Version: 2
Version: 2
Fakultät
Informatik/Mathematik
Niveau
Master
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r
Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Anke
juergen.anke(at)htw-dresden.de
Dozierende
Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Anke
juergen.anke(at)htw-dresden.de
Lehrsprache(n)
Keine Angabe
ECTS-Credits
5.00 Credits
Workload
150 Stunden
Lehrveranstaltungen
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Praktikum)
Selbststudienzeit
90.00 Stunden
Prüfungsvorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %
Lehrform
2/0/2 V/Ü/P
Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte / Gliederung
- Aufgaben und Arten webbasierter BISe (EB/EC)
- Einsatzmöglichkeiten webbasierter BISe (EB/EC)
- Aufbau und Arbeitsweise webbasierter BISe (EB/EC)
- Basistechnologien webbasierter BISe (EB/EC)
- Sicherheitsaspekte in webbasierten BISen (EB/EC)
- innovative Datenbanktechnologien für webbasierte BISe (EB/EC)
- Integration webbasierter BISe (EB/EC)
- jüngste Entwicklungen auf dem Gebiet webbasierter BISe (EB/EC)
- Software für webbasierte BISe (EB/EC)
- Abarbeiten kunden- und lieferantenseitiger Geschäftsvorfälle aus Benutzersicht ineinem webbasierten BIS (EB/EC), Fallstudie
- Aufbauen und Parametrisieren eines webbasierten BISs (EB/EC), Fallstudie
- fachliches Reporting in webbasierten BISen (EB/EC)
- technische Performance-Analyse webbasierter BISe (EB/EC)
Qualifikationsziele
Kennenlernen
- der Aufgaben,
- der Arten,
- der Einsatzmöglichkeiten,
- des Aufbaus und
- der Arbeitsweise webbasierter betrieblicher Informationssysteme (EB/EC)
Befähigung
- zum Aufbau/zur Entwicklung,
- zur Auswahl,
- zur Einführung,
- zum Betrieb,
- zur Wartung und
- zur Kopplung webbasierter betrieblicher Informationssysteme (EB/EC)
Besondere Zulassungsvoraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
- Betriebliche Informationssysteme
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Produktionswirtschaft
- Entwicklung webbasierter Anwendungen
- Datenbanksysteme
Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
- Fachliteratur zu webbasierten BISen (EB/EC)
Aktuelle Lehrressourcen
- Skript zur Lehrveranstaltung
- ein webbasiertes BIS (EB/EC)
- eine Entwicklungsumgebung für ein webbasiertes BIS (EB/EC)
Hinweise
Keine Angabe
Link zu Kurs bzw. Lernressourcen im OPAL