Z111 – Wissenschaftliches Publizieren
Academic Publishing
Version: 1
Prof. Dr. rer. pol. Ronny Baierl
ronny.baierl(at)htw-dresden.de
Deutsch - 90.00 %
Englisch - 10.00 %
2.00 Credits
60 Stunden
2.00 SWS (1.00 SWS Übung | 1.00 SWS Praktikum)
30.00 Stunden
Alternative Prüfungsleistung - Belegarbeit
Wichtung: 100 % | nicht benotet
- Interaktive Wissensvermittlung
- Virtuelle Bestandteile
- Konsultationen
- Simulation eines Reviewsystems
Je nach Qualifikationsstand der Studierenden werden zunächst die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeits wiederholt beziehungsweise vertieft. Dies kann teilweise in virtuellen Lehrveranstaltungen durchgeführt werden. Insofern zielt dieser Teil auf die Schlüsselqualifikation der Informationskompetenz und thematisiert die Fähigkeit, Informationen selbstorganisiert, problemlösungsorientiert und zielgerichtet zu suchen, zu finden, zu bewerten und damit effektiv zu nutzen. Daher wird die generelle Informationssuche thematisiert, Problemstellungen bei der Recherche angesprochen und geeignete Recherchemittel aufgezeigt. Zudem lernen die Studierenden, wie sie die gefundenen Informationen weiterverarbeiten und für ihre wissenschaftliche Arbeit nutzen können. Durch das Aufzeigen geeigneter Recherchequellen soll sichergestellt werden, dass zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten seriöse, fundierte und geprüfte Quellen als solche erkannt und zu Rate gezogen werden.
Hierauf aufbauend werden spezifische Bedarfe - beispielsweise beim exakten Zitieren, beim Umgang mit bestehender Literatur oder beim Generieren eines wissenschaftlichen Mehrwerts - individuell besprochen und Lösungsmöglichkeiten von den Studierenden interaktiv erarbeitet. Dies kann beispielsweise auf Grundlage bereits eingereichter Prüfungsleistungen (Belegarbeiten, Bachelorarbeiten etc.) geschehen, um hier unmittelbar einen Wissenszuwachs zu Optimierungsmöglichkeiten zu generieren. Insofern entsteht im Idealfall eine publikationsfähige wissenschaftliche Arbeit.
Durch dieses hochindividuelle Vorgehen, erkennen die Studierenden bisherige Schwächen ihrer Arbeiten und können dieses bei folgenden Prüfungsleistungen entsprechend adressieren. Perspektivisch werden die Studierenden somit ermächtigt, wissenschaftliche Publikationen in Fachjournalen zu publizieren, da hier abermals höhere Anforderungen an die wissenschafliche Qualität der eingereichten Arbeiten bestehen.
Insofern richtet sich dieses Kurs insbesondere an fortgeschrittene Masterstudierende, die mit bestmöglichem Ergebnis ihr Studium absolvieren wollen und ggf. eine weiterführende wissenschaftliche Qualifikation anstreben. Zudem ist die Veranstaltung auch für ambitionierte Bachelorstudierende geeignet, die wissenschaftliche Erkennisse adressatengerecht publizieren wollen.
Es besteht keine Beschränkung der Fakultätszugehörigkeit.
Ziel des Moduls ist es, fortgeschrittene Studierende zur Publikation ihrer wissenschaftlichen Arbeiten zu ermächtigen.
Neben der Kompetenz das eigene Leistungsniveau adäquat einzuschätzen, erlernen die Studierenden konstruktive Rückmeldungen an ihre Kommilitonen zu geben und diese zugleich selber anzunehmen und zielführend zu verarbeiten.
Grundlegende Kenntnisse der englischen Sprache werden für das Verstehen englischsprachiger Literaturquellen und englischsprachiger Lehrvideos benötigt. Fehlende Kenntnisse zu Kursbeginn können jedoch auch durch entsprechende Vorkehrungen kompensiert werden.
Benötigte Literaturquellen werden im Verlauf des Moduls bekannt gegeben und teilweise zur Verfügung gestellt.
Benötigte Lehrressourcen werden umfangreich im Verlauf des Kurses zur Verfügung gestellt.
Bitte erkundigen Sie sich ggf. bei Ihrem Prüfungsausschuss, inwiefern eine Anerkennung der mit diesem Modul generierten ECTS-Punkte auf Ihr Curriculum möglich ist.