L502 – Absatzmanagement und Marketing
Sales management and marketing
Version: 2
Prof. Dr. rer. pol. Bernd Hardeweg
bernd.hardeweg(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. rer. pol. Bernd Hardeweg
bernd.hardeweg(at)htw-dresden.de
Deutsch
6.00 Credits
180 Stunden
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)
120.00 Stunden
Mündliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 20 min | Wichtung: 100 %
Vorlesung, Übungen, Gruppenarbeit, studentische Präsentationen
Tafel, Powerpoint, Videos
Entwicklung der internationalen Agrar- und Gartenbaumärkte und der Einflussfaktoren.
Agrarterminmärkte: Geschichte, Funktionsweise und Absicherungsmöglichkeiten für Akteure in der Wertschöpfungskette.
Nationale und internationale Wertschöpfungsketten in Gartenbau und Agrarwirtschaft: Einflussfaktoren, Machtverhältnisse und Anforderungen von Gesellschaft und Akteuren in Wertschöpfungsketten.
Einführung in Methoden der empirischen Marktforschung
Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die Strukturen und Koordinationmechanismen in Wertschöpfungsketten und Anforderungen von Stakeholdern an einzelne Akteure dieser Wertschöpfungsketten im Gartenbau und der Agrarwirtschaft.
Die Studierenden lernen exemplarisch Theorien und Methoden zur der Analyse von Wertschöpfungsketten kennen und sammeln erste Erfahrungen durch Übungen zu Methoden der empirschen Marktforschung und können die Vor- und Nachteile dieser Methoden beurteilen.
Die Vorträge und Diskussionen zu sollen die kritische Auseinandersetzung mit veröffentlichten Forschungsergebnissen und den angewandten Forschungsmethoden zu einzelnen Themen fördern.
Bachelorabschluss in Agrarwirtschaft / Gartenbau oder ein gleichwertiger, anerkannter Abschluss
- Hellingrath, Kuhn (2002): Supply Chain Management: Optimierte Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette, Springer, Berlin
- Mau, M. (2003): Supply Chain Management. Prozessoptimierung entlang der Wertschöpfungskette: Prozessoptimierung Entlang der Wertschöpfungskette, Wiley-VCH, Weinheim.
- Obersojer, Th. (2009): Efficient Consumer Response Supply Chain Management für die Ernährungswirtschaft
- Strecker, Leyrer, Elles (2004): Erfolgsstrategien für Lebensmittel. Business-Trends, Analysen, Fallbeispiele. Die Ernährungswirtschaft auf der Suche nach Spitzenleistungen. DLG-Verlag Frankfurt.
- Wagner, P. (2000): Marketing, Ulmer, Stuttgart
- aktuelle Beiträge aus Fachzeitschriften wie GJAE, Berichte über Landwirtschaft, International Food and Agribusiness Management Review etc.
Einstiegsliteratur zu einzelenen Themen werden auf OPAL zur Verfügung gestellt.