L742 – Heil- und Gewürzpflanzen
Medicinal and aromatic plants
Version: 1
Prof. Dr. agr. Fritz-Gerald Schröder
fritz-gerald.schroeder(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. agr. Jörg Pölitz
joerg.poelitz(at)berlin.de
Deutsch
3.00 Credits
90 Stunden
2.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung)
60.00 Stunden
Alternative Prüfungsleistung - Schriftliche Leistungskontrolle
Prüfungsdauer: 45 min | Wichtung: 100 %
seminaristischer Unterricht, Vorlesung
Präsentationen, Exkursion
- Wirtschaftliche Entwicklung und Bedeutung des Gewürz-, Kräuter- und
Heilpflanzenanbaus - Vorkommen, Verbreitung, Botanik, Wirkungs- und Anwendungsgebiete von
Wirkstoffpflanzen - wertgebende Inhalts- und Wirkstoffe
- aktuelle Entwicklungen der Forschung
- Besonderheiten des Anbaus, der Ernte und Aufbereitung wichtiger Gewürz-, Kräuter- und Heilpflanzen
- Qualitätsmerkmale, Qualitätsprüfung und -sicherung, gesetzliche Richtlinien, Verwendung in Ernährung und Humanmedizin
Kenntnisse zum Heil- und Gewürzpflanzenanbaus,
wertgebenden Inhaltsstoffe, Anbauverfahren, Lagerung,
Verarbeitung, Qualitätsprüfung und -sicherung, gesetzliche
Grundlagen, Verwendung
Hier stehen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Studenten im Vordergrund, die die individuelle Haltung zur Aufgabe bzw. zur Arbeit und zur eigenen Person reflektieren. Die Selbstkompetenz beinhaltet dabei die Fähigkeit zur kritischen Selbstreflexion. Wichtig ist sowohl die Fähigkeit zur Verantwortungsübernahme als auch Selbstorganisation und Selbstmotivation. Die Studenten sollen ihre Fähigkeiten und Ziele so einsetzen, um dann Entscheidungen zu treffen. Zur Stärkung der Sozialkompetenz arbeiten die Studenten in kleinen Gruppen und interagieren mit anderen Studenten dazu benötigen sie ein hohes Maß an Empathie-, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit. In diesem Bereich steht die Weiterentwicklung des Bewusstseins für gesellschaftliche, interkulturelle und wirtschaftliche Rahmenbedingungen mit dem Ziel kompetenter Handlungsfähigkeit in komplexen Situationen in einer führenden Stellung.
Merkmale landwirtschaftlich-gärtnerischer Kulturpflanzen,
Herkunft, Biologie und Inhaltsstoffe; Grundlagen der pflanzlichen
Erzeugung in Land- und Gartenbau
- Handbuch des Arznei- und Gewürzpflanzenbaus.- Band 1-5, Verein für Arznei- und Gewürzpflanzen Saluplanta e.V. Bernburg, Prof.-Oberdorf-Siedlung 16, D-06406 Bernburg, 2009-2013
- Zeitschrift für Arznei- und Gewürzpflanzen, ISSN 1431-9292
- Farbatlas der Draogenanalyse.- H.J. Färber, Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart, 2002
- Herbal Medicinal Products.- Gaedecke, Steinhoff, CRC Press, 2003
- Anbau und Qualitätsanforderungen ausgewählter Arzneipflanzen.- Band 1-2, Marquardt, Kroth, AgriMedia, 2001, 2002
- Gewürzdrogen.- Teuscher, Wiss. Verlagsgesell. Stuttgart, 2003
- Teedrogen.- Wichtl, Wiss. Verlagsgesell. Stuttgart, 2002
- Leitfaden Phytotherapie.- Schilcher, Kammerer, Wegener, Elsevier Verlag, 2010
Bekanntgabe in der Lehrveranstaltung