L298 – Marketing / Unternehmensführung
Marketing / Farm Management
Version: 1
Prof. Dr. agr. habil. Wolfgang Lentz
wolfgang.lentz(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. agr. habil. Wolfgang Lentz
wolfgang.lentz(at)htw-dresden.de
Deutsch
in Veranstaltung "Marketing / Unternehmensführung"
Deutsch
in Veranstaltung "ZEMA - Unternehmensplanspiel"
5.00 Credits
4.00 Credits in Veranstaltung "Marketing / Unternehmensführung"
1.00 Credit in Veranstaltung "ZEMA - Unternehmensplanspiel"
150 Stunden
120 Stunden in Veranstaltung "Marketing / Unternehmensführung"
30 Stunden in Veranstaltung "ZEMA - Unternehmensplanspiel"
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Marketing / Unternehmensführung"
1.00 SWS (1.00 SWS Übung) in Veranstaltung "ZEMA - Unternehmensplanspiel"
90.00 Stunden
105.00 Stunden (Selbststudium) in Veranstaltung "Marketing / Unternehmensführung"
15.00 Stunden in Veranstaltung "ZEMA - Unternehmensplanspiel"
Mündliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 20 min | Wichtung: 100 %
in Veranstaltung "Marketing / Unternehmensführung"
Vorlesung, Referate
Veranstaltung "ZEMA - Unternehmensplanspiel":Gruppenarbeit
Tafel, PowerPoint
Veranstaltung "ZEMA - Unternehmensplanspiel":Unternehmensplanspiel
- Beschreibung des Gartenbausektors
- verschiedene Modelle des Konsumentenverhaltens
- Aufbau eines Marketingkonzeptes
- Informationsbeschaffung für ein Marketingkonzept
- generische Marketingstrategien
- Marketinginstrumente
(Produkt-, Peis-, Distributions- und Kommunikationspolitik) - Gruppenreferate zu einzelnen Teilmärkten des Gartenbaues
Anwendung von betriebswirtschaftliche Methoden zur Lösung von Planungsaufgaben
Die Studierenden haben Basis-Kenntnisse über
- die Strukturen und Abläufe gartenbaulicher Märkte
- die aktuellen Entwicklungen der vertikalen Koordination der Marktteilnehmer
- Konsumentenverhalten
- Methodische Ansätze des Marketings
Schulung der Problemanalyse und Einsatz geeigneter methodischer Ansätze zur Generierung von Handlungsalternativen.
k.A.
Veranstaltung "ZEMA - Unternehmensplanspiel":Einsatz von Excel zur Lösung von Problemstellungen
Modul LGb02 Grundlagen Volkswirtschafts- / Betriebswirtschaftslehre
- Hamm, 1991: Landwirtschaftliches Marketing, UTB 1620, Stuttgart.
- Hinze, Chr. 2007: Marketing für Produktions- und Dienstleistungsgärtner, Ulmer-Verlag.
- Porter, 1999: Wettbewerbsstrategie, Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten, Campus-Verlag, München.
- Pottebaum / Bullerdiek, 1994: Handbuch Direktvermarktung, 2. Auflage, Landwirtschaftsverlag, Münster.
- Spiller (2010): Marketing-Basics
- Strecker et. al., 2010: Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte, 4. neu bearbeitete Aufl., DLG-Verlag.
- Wagner (Hrsg.), 2000: Marketing in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, Ulmer, Stuttgart.
Handbuch zum Programm ZEMA wird auf OPAL bereitgestellt
die Power-Point-Folien werden auf OPAL zur Verfügung gestellt.
Spiller 2010: Marketing Basics, Online Lehrbuch auf:
http://www.uni-goettingen.de/en/133979.html
Veranstaltung "ZEMA - Unternehmensplanspiel":OPAL