L114 – Ökologischer Landbau
Organic Farming
Version: 4
Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke
knut.schmidtke(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke
knut.schmidtke(at)htw-dresden.de
Deutsch
in Veranstaltung "Einführung in den ökologischen Landbau- und Gartenbau"
Deutsch
in Veranstaltung "Ackerbau im ökologischen Landbau"
5.00 Credits
2.50 Credits in Veranstaltung "Einführung in den ökologischen Landbau- und Gartenbau"
2.50 Credits in Veranstaltung "Ackerbau im ökologischen Landbau"
150 Stunden
75 Stunden in Veranstaltung "Einführung in den ökologischen Landbau- und Gartenbau"
75 Stunden in Veranstaltung "Ackerbau im ökologischen Landbau"
4.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung)
2.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung) in Veranstaltung "Einführung in den ökologischen Landbau- und Gartenbau"
2.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung) in Veranstaltung "Ackerbau im ökologischen Landbau"
90.00 Stunden
45.00 Stunden in Veranstaltung "Einführung in den ökologischen Landbau- und Gartenbau"
45.00 Stunden in Veranstaltung "Ackerbau im ökologischen Landbau"
Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %
Vorlesung
Beamerpräsentation und Tafel
Entwicklung und Bedeutung des ökologischen Land- und Gartenbaus, staatliche und privatrechtliche Regelungen und Richtlinien, Besonderheiten der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise, Grundlagen der Betriebs- und Fruchtfolgegestaltung, der Bodenbearbeitung, der Düngung, des Pflanzenschutzes und der Sortenwahl im ökologischen Land- und Gartenbau, Konkurrenz im Pflanzenbestand, Saatgutqualität, Gemengeanbau, Tierhaltung und Vermarktung im ökologisch wirtschaftenden Betrieb, Qualität ökologisch erzeugter Lebens- und Futtermittel, Wirkungen des ökologischen Land- und Gartenbaus auf die Biodiversität und den Ressourcenverbrauch (Energie)
Veranstaltung "Ackerbau im ökologischen Landbau":Grundzüge der Nährstoff- und Humusbilanzierung, Fruchtfolgegestaltung im Ackerbau, Anbaustrategien von Getreide, Hackfrüchten und Körnerleguminosen sowie im Feldfutter- und Zwischenfruchtbau, Exkursion zu ökologisch wirtschaftenden Betrieben.
Die Studierenden kennen die Regelungen des und Grundzüge der Erzeugungsverfahren im ökologischen Land- und Gartenbau und sind in der Lage standortangepasste Systeme der pflanzlichen Erzeugung ökologischen Landbau zu konzipieren und zu bewerten.
keine
- Wachendorf, M., Bürkert, A, Graß, R., 2017: Ökologische Landwirtschaft. UTB.
- Diepenbrock, W., Ellmer, F., Leon, J. 2012: Ackerbau, Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung - Grundlagen Bachelor. Ulmer Verlag, Stuttgart
- George, E. und R. Eghbal (Hrsg.), 2016: Ökologischer Gemüsebau. Handbuch für Beratung und Praxis. Bioland-Verlags-GmbH, Verlag Die Werkstatt, Göttingen, 3. Auflage
- www.oekolandbau.de
Skripte und Vorlesungsunterlagen werden in der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
UN-Ziele für Nachhaltige Entwicklung – SDGs, die in diesem Modul adressiert werden
1 Keine Armut
2 Kein Hunger
3 Gesundheit und Wohlergehen
4 Hochwertige Bildung
6 Sauberes Wasser und Sanitäranlagen
8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
12 Nachhaltiger Konsum und Produktion
13 Maßnahmen zum Klimaschutz
15 Leben an Land
17 Partnerschaften zur Erreichung der Ziele