Z011 – Interkulturelle Kommunikation
Version: 1
Prof. Dr. rer. pol. Ronny Baierl
ronny.baierl(at)htw-dresden.de
Dr. phil. Kerstin Kathy Meyer-Ross
kerstin-kathy.meyer-ross(at)htw-dresden.de
Deutsch - 80.00 %
Englisch - 20.00 %
5.00 Credits
150 Stunden
2.00 SWS (1.00 SWS Übung | 1.00 SWS Sonstiges)
120.00 Stunden
Alternative Prüfungsleistung - Portfolio
Wichtung: 100 % | nicht benotet
Kurs in Form von seminaristischem Unterricht, aktives Netzwerkmanagement, Kennenlernen von Organisationseinheiten
Audiovisuelle Medien
Das Modul zielt u. a. auf eine praktische Vertiefung der erlangten Fähigkeiten. Die Studierenden agieren hierbei weitestgehend in Eigenregie und stellen beispielsweise niedrigschwellige Angebote zum interkulturellen Austausch mit diversen Kooperationspartnern, wie beispielsweise faranto e.V., StuRa, Referat Internationale Beziehungen oder als Hochschulbotschafter für internationale Tagungen oder Angelegenheiten, bereit.
Dieses Engagement ist entsprechend nachzuweisen und als Grundlage im einzureichenden Portfolio zu integrieren. Das Portfolio zeigt die kontinuierliche und selbständige Dokumentation und Selbstreflektion eines bestimmten Themas anhand der festgelegten Qualifikationsziele.
Die Studierenden erwerben folgende interkulturelle Fähigkeiten:
- die Fähigkeit, die eigene Kultur und die fremde Kultur miteinander in Beziehung zu setzen und zu analysieren
- kulturelle Sensibilität und die Fähigkeit, eine Reihe verschiedener Strategien für den Kontakt mit Angehörigen anderer Kulturen zu identifizieren, zu analysieren und zu verwenden
- die Fähigkeit, als kultureller Mittler zwischen der eigenen und der fremden Kultur zu agieren und nach eingehender Analyse wirksam mit interkulturellen Missverständnissen und Konfliktsituationen umzugehen
- die Fähigkeit, stereotype Beziehungen zu überwinden
- die Fähigkeit des sicheren Umgangs mit fremden Werten, Regeln und Kulturen
- die Fähigkeit mit Individuen und Gruppen anderer Kulturen erfolgreich und angemessen zu interagieren
- die Fähigkeit der Selbstreflexion über die eigene Kultur sowie Relativierung der Eigenposition und damit stärkere Empathie und Toleranz
- die Fähigkeit kreativ zu arbeiten und Konzepte zu entwickeln
- Erwerb von interkultureller Kompetenz in der Praxis und Vertiefung der o. g. Fähigkeiten
- Herbeiführung tatsächlicher, intensiver und längerfristiger interkultureller Interaktionsmöglichkeiten im Ausland
- Erwerb von landeskundlichen und fremdsprachlichen Kompetenzen der gewählten Zieldestination
- Verbesserung von kognitiven, kommunikativen und affektiven Kompetenzen
keine
Audio- und audiovisuelle Medien, Skripte
Möglichkeit des Erhalts eines "Interkulturellen Zertifikats" der HTW Dresden bei zwei weiteren Aktivitäten zusätzlich zu dem hier beschriebenen Modul Z011:
1. Sprache und Kommunikation: Mehrtägiger Sprachkurs im Ausland bei einer anerkannten Sprachschule, Sprachkurs aus dem Studium Integrale-Angebot an der HTW Dresden, Intensivsprachkurs im Rahmen der der Sommersprachschule an der HTW Dresden, Englischsprachiger Fachkurs als Zusatzqualifikation zum regulären Curriculum
2. Auslandserfahrungen: Studium oder Praktikum im Ausland sowie Vortrag über Auslandsaufenthalt im Fachbereich und ein Erfahrungsbericht
Weitere Informationen zum Interkulturellen Zertifikat erhalten Sie im Akademischen Auslandsamt unter www.htw-dresden.de/international.