Z012 – Projektmanagement

Modul
Projektmanagement
Project Management
Modulnummer
Z012
Version: 1
Fakultät
Schlüsselqualifikationen (ZFB)
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
2 Semester
Turnus
Sommer- und Wintersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr. rer. pol. Ronny Baierl
ronny.baierl(at)htw-dresden.de

Dozierende
Keine Angabe
Lehrsprache(n)

Deutsch
in Veranstaltung "Grundlagen Projektmanagement"


Deutsch
in Veranstaltung "Branchenspezifisches Projektmanagement"


Deutsch
in Veranstaltung "Softwarunterstützte Projektplanung"

ECTS-Credits

6.00 Credits
3.00 Credits in Veranstaltung "Grundlagen Projektmanagement"
2.00 Credits in Veranstaltung "Branchenspezifisches Projektmanagement"
1.00 Credit in Veranstaltung "Softwarunterstützte Projektplanung"

Workload

180 Stunden
90 Stunden in Veranstaltung "Grundlagen Projektmanagement"
60 Stunden in Veranstaltung "Branchenspezifisches Projektmanagement"
30 Stunden in Veranstaltung "Softwarunterstützte Projektplanung"

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 1.00 SWS Praktikum)
2.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung) in Veranstaltung "Grundlagen Projektmanagement"
1.00 SWS (1.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Branchenspezifisches Projektmanagement"
1.00 SWS (1.00 SWS Praktikum) in Veranstaltung "Softwarunterstützte Projektplanung"

Selbststudienzeit

120.00 Stunden
60.00 Stunden in Veranstaltung "Grundlagen Projektmanagement"
45.00 Stunden in Veranstaltung "Branchenspezifisches Projektmanagement"
15.00 Stunden in Veranstaltung "Softwarunterstützte Projektplanung"

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Schriftliche Leistungskontrolle
Prüfungsdauer: 60 min | Wichtung: 0 % | nicht benotet | nicht kompensierbar
in Veranstaltung "Grundlagen Projektmanagement"


Alternative Prüfungsleistung - Projekt
Modulprüfung | Wichtung: 100 % | nicht kompensierbar


Alternative Prüfungsleistung - Computerprojekt
Wichtung: 0 % | nicht benotet | nicht kompensierbar
in Veranstaltung "Softwarunterstützte Projektplanung"

Lehrform
Veranstaltung "Grundlagen Projektmanagement":

Vorlesungen nach IPMA Standard Kompetenzorientiertes Projektmanagement

Veranstaltung "Branchenspezifisches Projektmanagement":

Übungen und Fallbeispiele

Veranstaltung "Softwarunterstützte Projektplanung":

Praktikum im Computer-Labor

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte / Gliederung
Veranstaltung "Grundlagen Projektmanagement":
  • Charakter von Projekten
  • Geschichte des Projektmanagements
  • Projektarten
  • Stakeholder
  • Risikomanagement
  • Projektablaufplanung
  • Vor- und Nachteile der PM-Aufbauorganisationen
  • Anforderungen an einen Projektleiter, Störfaktoren im PM
  • Psychologische Aspekte, Denk- und Planungsfehler

Veranstaltung "Branchenspezifisches Projektmanagement":
  • Organisation und Strukturplanung von FuE-Projekten
  • Stage-Gate-Modell und Netzplantechnik
  • Steuerung von Entwicklungsprojekten, Projektcontrolling
  • Erfolgsrisiken: Identifikation, Einstufung und Behandlung
Veranstaltung "Softwarunterstützte Projektplanung":
  • Vorteile softwareunterstützter Projektplanung
  • Grundlagen der ausgewählten Software wie beispielsweise MS Project, MS Teams oder von Internetanwendungen wie Trello
  • Verwalten und Bearbeiten von Vorgängen und Ressourcen, Analyse des kritischen Weges
  • Reduzierung von Ressourcenüberlastungen
  • Formatierungs- und Gestaltungsmöglichkeiten, Erstellen von Diagrammen
  • Controlling von Projekten
  • Arbeit mit mehreren Projekten
  • Nutzen von MS Project in Verbindung mit MS Office
Qualifikationsziele
Veranstaltung "Grundlagen Projektmanagement":
  • Die Teilnehmer können die theoretischen Grundlagen des Projektmanagements formulieren.
  • Sie sind für gruppendynamische Prozesse innerhalb von Projektteams sensibilisiert und können Interventionsmöglichkeiten, um die Ausprägung eines funktionalen Teamgefüges zu fördern, beschreiben.
  • Die Studierenden können typische Ursachen von Veränderungsprozessen erklären und Gründe aufzeigen, warum Veränderungsprozesse besonderer Steuerungsanstrengungen bedürfen.
  • Sie können Stakeholder im Projektumfeld identifizieren, klassifizieren und geeignete Kommunikationsstrategien ableiten.
  • Die Studierenden wenden Ihr gesammeltes Wissen der Veranstaltung in einem Fallbeispiel an und planen dieses, wobei alle notwendigen Projektunterlagen erstellt werden.
Veranstaltung "Branchenspezifisches Projektmanagement":
  • Die Studierenden sind in der Lage, selbstständig vollständige Projektpläne zu entwickeln.
  • Sie kennen Verfahren zur Aufwandsschätzung und können für ein Projekt geeignete
    Schätzverfahren bestimmen und die Schätzung durchführen.
  • Die Studierenden kennen grundlegende Verfahren zur Machbarkeitsprüfung.
  • Die Studierenden können Empfehlungen für die Projektorganisation durchzuführender Projekte abgeben.
Veranstaltung "Softwarunterstützte Projektplanung":
  • Die Studierenden können Projekte mithilfe von ausgewählter Software planen und steuern.
Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

keine

Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
Veranstaltung "Grundlagen Projektmanagement":

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement (2014); Gessler, Michael (Hrsg.): Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3): Handbuch für die Projektarbeit, Qualifizierung und Zertifizierung auf Basis der IPMA Competence Baseline Version 3.0, 6. Auflage.

Veranstaltung "Branchenspezifisches Projektmanagement":

Andler, N. (2011): Tools für Projektmanagement, Workshops und Consulting, 4. Auflage, Publicis Publishing.

Burghardt M. (2012): Projektmanagement, 9. Auflage, Publicis Publishing.

Jakoby, W. (2010). Projektmanagement für Ingenieure. Gestaltung technischer Innovationen als systemische Problemlösung in strukturierten Projekten (1. Auflage). Wiesbaden: Vieweg+Teubner.

Felkai, R. & Beiderwieden, A. (2011). Projektmanagement für technische Projekte. Ein prozessorientierter Leitfaden für die Praxis. Wiesbaden: Vieweg+Teubner.

Veranstaltung "Softwarunterstützte Projektplanung":

Rosenstock, J. (2014). Microsoft Project 2013. Das umfassende Handbuch. Bonn: Galileo Press

Aktuelle Lehrressourcen

MS Project

Hinweise

Ein Beginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Ebenso können die Lehrveranstaltungen einzeln belegt werden.

Veranstaltung "Grundlagen Projektmanagement":

Die Lehrveranstaltung dient als Voraussetzung, um an einer optionalen Zertifizierungsprüfung (Basiszertifikat Projektmanagement) teilzunehmen.

Die Lehrveranstaltung wird derzeit als Blockveranstaltung im Wintersemester angeboten.

Veranstaltung "Branchenspezifisches Projektmanagement":

Die Lehrveranstaltung wird derzeit im Sommersemester angeboten.

Je nach Teilnehmerkreis wird der Fokus beispielsweise auf Ingenieure im Allgemeinen, auf Chemieingenieure im Speziellen, auf die IT-Branche oder andere spezifische Ausrichtungen gelegt.

Veranstaltung "Softwarunterstützte Projektplanung":

Die Lehrveranstaltung wird derzeit im Sommersemester angeboten.