E937 – Prozessanalyse/Prozessmesstechnik / FS
Process Analysis / Process Measuring Engineering
Version: 2
Prof. Ph.D. Hans-Dieter Seelig
hans-dieter.seelig(at)htw-dresden.de
Prof. Ph.D. Hans-Dieter Seelig
hans-dieter.seelig(at)htw-dresden.de
Deutsch
8.00 Credits
240 Stunden
2.13 SWS (1.86 SWS Vorlesung | 0.27 SWS Praktikum)
208.00 Stunden
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %
in Bearbeitung
Prozessanalyse:
- Theoretische Prozessanalyse im Zeit- und Laplacebereich (30 %)
- Experimentelle Prozessanalyse im Zeit- und Frequenzbereich (60 %)
- Methoden der Modelloptimierung (10 %)
Prozessmesstechnik: Methoden zur Messung der wichtigsten Prozessgrößen: Temperatur (30 %), Druck (10 %), Durchfluss (10 %), Füllstand (10 %), geometrische Größen (10 %), Kraft und Masse (10 %), Zeit und Frequenz (10 %), Konzentration (10 %)
Prozessanalyse: Kenntnisse: Begriffe der Prozessanalyse; Aufstellen von Differentialgleichungen für verschiedene Prozesse; Prozessanalyse im Laplacebereich; Softwaretools; Prozessanalyse anhand der Sprungantwort, Prozessanalyse anhand der Impulsantwort, Prozessanalyse durch Frequenzgangsanalyse, Prozessanalyse von Sensorelementen, Methoden zur Optimierung von Prozessmodellen Fertigkeiten: Lösung typischer Aufgabenstellungen der Prozessanalyse. Beispielsweise das Aufstellen von Differentialgleichungen aus Systembetrachtungen, die Auswertung von Systemantworten aufgrund von Sprung- oder Impulssignalen sowie die Auswertung von Frequenzgangsanalysen. Kompetenzen: Die Studierenden erhalten einen Überblick über die verschiedenen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten der Analyse von Prozessen im Zeitbereich, Frequenzbereich und im Laplacebereich. Die Studierenden erlangen Grundfertigkeiten in der Anwendung der wichtigsten Verfahren zur Analyse und Charakterisierung technischer Prozesse. Prozessmesstechnik: Kenntnisse: Grundlagen der Metrologie; klassische und moderne Methoden zur Messung der folgenden Prozessgrößen: Temperatur, Druck, Durchfluss, Füllstand, geometrische Größen, Kraft und Masse, Zeit und Frequenz, Konzentration Fertigkeiten: Lösung typischer Aufgabenstellungen der Prozessmesstechnik. Beispielsweise zur Messung der Temperatur mittels Widerstandsthermometer, Thermopaar oder berührungslosem Thermometer sowie zur Messung des Druckes, des Durchflusses, des Füllstandes oder des Abstandes. Kompetenzen: Die Studierenden erhalten einen Überblick über die verschiedenen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zur Messung der wichtigsten Prozessgrößen. Die Studierenden erlangen Grundfertigkeiten in der Anwendung der in Frage kommenden Verfahren.
Prozessanalyse: Die Studierenden erkennen die Bedeutung des Faches Prozessanalyse für andere technische Fachgebiete, vorrangig der Regelungstechnik, und für fachfremde bzw. nichttechnische Prozesse, zum Beispiel der Ökologie oder der Biologie. Prozessmesstechnik: Die Studierenden erkennen die Bedeutung des Faches Prozessmesstechnik im Kontext der Automatisierung technischer Produktionsprozesse, vor allem im Zusammenspiel mit der Regelung dieser Prozesse. Die Studierenden erkennen fachübergreifende Zusammenhänge zur Messung physikalischer Größen auch in nichttechnischen Prozessen.
keine
einschlägige Literatur aus der Bibliothek der HTW Lehrmaterialien
PA: Skript Prozessanalyse, rechnerische Übungen
Lehrmaterialien PMT: Skript Prozessmesstechnik