L909 – Projekt Bioreaktorchallenge
Version: 1
Prof. Dr. rer. nat. Kathrin Harre
kathrin.harre(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. rer. nat. Kathrin Harre
kathrin.harre(at)htw-dresden.de
M.Sc. Nancy Hofmann
nancy.hofmann(at)htw-dresden.de
Deutsch
5.00 Credits
150 Stunden
3.00 SWS (3.00 SWS Praktikum)
60.00 Stunden
15.00 Stunden (Selbststudium)
30.00 Stunden (Vorbereitung Lehrveranstaltung)
15.00 Stunden (Sonstiges)
Alternative Prüfungsleistung - Projekt
Wichtung: 100 % | nicht benotet
Projektarbeit im interdisziplinären Team mit laborpraktischen, konzeptionellen und organisatorischen Komponenten unter Budgetlimitierung
- Erarbeitung der reaktionstechnischen Parameter einer ausgewählten biotechnologischen Aufgabe im Labor
- Auswahl und Berechnung eines geeigneten Reaktormodells und Festlegung der notwendigen Mess-, Steuer- und Regelaufgaben
- Auswahl geeigneter Bauteile unter Berücksichtigung von Budget- und Zeitplanung
- Reaktoraufbau
- Programmierung der Mess-, Steuer- und Regeltechnik
- Probebetrieb des Reaktors
- Teilnahme an der Bioreaktorchallenge
Die Studenten erwerben anhand der Konstruktion eines möglichst optimalen Reaktors für eine ausgewählte biotechnologische Aufgabe venetzte theoretische und praktische ingenieurtechnische Kenntnisse und Fertigkeiten bei der Anlagenplanung, Messung reaktionstechnischer Grundparameter, bei der Konstruktion und dem Betrieb von Bioreaktoren.
Teamfähigkeit, interdisziplinäres Denken und Handeln, zeit- und budgetkontrolliertes Handeln, Erfahrungen im wettbewerblichen Verhalten, Entwicklung von Präsentationsfähigkeiten
Es werden Kenntnisse in Reaktionstechnik, Biochemie, (Bio)-Verfahrenstechnik, Messtechnik, Materialkunde und Programmierkenntnisse (z.B. C++) benötigt. Diese müssen insgesamt im Team vorhanden sein, nicht jeder Teilnehmer muss alles können. Die Teilnahme ist daher mit dem Teamleiter (Hr. Großmann) abzustimmen.
wird über OPAL bereitgestellt
wird über OPAL bereitgestellt
Es ist ein interdisziplinäres Projektteam erforderlich. Die notwendige fachlichen Voraussetzungen werden im OPAL-Kurs näher erläutert und sind bei der Einschreibung zu beachten.