B771 – Computeranwendungen/BIM

Modul
Computeranwendungen/BIM
Computer applications/BIM
Modulnummer
B771
Version: 1
Fakultät
Bauingenieurwesen
Niveau
Master
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Undine Kunze
undine.kunze(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Undine Kunze
undine.kunze(at)htw-dresden.de


Dr.-Ing. Christine Podgorski
christine.podgorski(at)htw-dresden.de


M.Sc. Alexander Peter
alexander.peter2(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (2.00 SWS Übung | 2.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

90.00 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Computerprojekt
Wichtung: 100 %

Lehrform

wöchentlich eine Doppel-LV

Medienform

LV im Computerpool, vor allem als Projektarbeit

Lehrinhalte / Gliederung

Anwendung von Computersystemen im Rahmen des BIM-Prozesses anhand von Beispielprojekten aus Teilgebieten des Bauingenieurwesens (Hochbau, Konstruktiver Ingenieurbau, Infrastrukturbau):

  • Bestandserfassung (Bauwerks- und Geländedaten)
  • Erstellung von digitalen 3D-Bauwerksinformationsmodellen (parametrische Bauteile, Attribuierung, Model Views, LODs,)
  • Modellbasierte Mengenermittlung
  • Datenaustausch via IFC zwischen BIM-Softwaresystemen
  • Modellbasierte Ablaufplanung und Kostenermittlung (4D/5D)
  • Weiterführende Modellapplikationen (CAFM, 3D-Druck)
  • Systemanpassungen und -erweiterungen
Qualifikationsziele
  • Entwicklung der Fähigkeit zum Erstellen, Auswerten und sinnvollen Verwenden von digitalen Bauwerksmodellen im Rahmen des BIM-Prozesses
  • Schulung der Fähigkeit zum effizienten Umgang mit Computersystemen und zum nutzbringenden Einsatz von Software
  • Ausbildung hoher Kompetenzen bei der projektbezogenen Entwicklung und Verwendung von parametrischen Bauwerksinformationsmodellen
Sozial- und Selbstkompetenzen
  • Schulung der Teamfähigkeit durch Gruppenarbeit an praxisorientierten Projekten
  • Aufteilung, Abstimmung und Koordination zwischen den Teammitglieder bei komplexen Projektarbeiten
  • Selbstständige Bearbeitung von Teilaufgaben, gegenseitige Information, Schulung und Vertretung
  • Gemeinsame Präsentation von Zwischenständen und Ergebnissen der Gruppenarbeit
Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)

keine

Empfohlene Voraussetzungen
  • Grundkenntnisse der Bauinformatik
  • Grundkenntnisse zur 3D-Bauwerksmodellierung mit einem BIM-Softwaresystem
  • Allgemeine Kenntnisse zur Planung, Errichtung und zum Betrieb von Bauwerken
Fortsetzungs­möglichkeiten

ggf. Promotion

Literatur

Hausknecht, Kerstin; Liebich, Thomas: BIM-Kompendium.

Frauenhofer IRB-Verlag 2020.

Aktuelle Lehrressourcen

Tutorials des Lehrbereichs Bauinformatik über OPAL zur Verfügung gestellt

Hinweise
Keine Angabe