L216 – Kosten und Leistungsrechnung im Galabau
Cost and performance accounting in garden and landscaping
Version: 1
Prof. Dr. rer. pol. Bernd Hardeweg
bernd.hardeweg(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. rer. pol. Bernd Hardeweg
bernd.hardeweg(at)htw-dresden.de
M.A. Katrin Lange
katrin.lange(at)htw-dresden.de
5.00 Credits
150 Stunden
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)
90.00 Stunden
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %
Vorlesung, Seminar, Übung
verbale, grafische und visuelle Darstellungsformen.
- Grundsätze und Verfahren der Baubetriebsrechnung erklären, insbesondere Kosten-, Leistungs- und Erfolgsrechnung
- Verfahren und Methoden der Kalkulation gegenüberstellen
- Wirtschaftlichkeit von Vorhaben diskutieren
- Prinzipien der Betriebswirtschaftlichen Auswertung (BWA) erläutern
- Wirtschaftlichkeit des Betriebs bzw. einzelner Abteilungen überprüfen
- Kennzahlen und Vorgaben für die Kalkulation und Bewertung von Bauleistungen ableiten
- Zuschlagssätze kalkulieren
- baustellenspezifische Anforderungen analysieren und in der Kalkulation berücksichtigen
- Zeitwerte praxisorientiert ermitteln
- Kalkulationen mit Branchensoftware erstellen
- Nachkalkulationen durchführen und auswerten
- einen Blick für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge entwickeln
- verschiedene Kalkulationsverfahren anwenden
- Kalkulationsansatz erläutern und argumentativ vertreten
- auf Nachfragen situationsadäquat reagieren
- (Nachtrags-) Leistungen absprechen und formulieren
- einen Blick für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge entwickeln
Pflicht für Studienrichtung "Garten- und Landschaftsbau"
Haderstorfer, R.; Niesel, A. u. Thieme-Hack, M. (2011): Der Baubetrieb. Landschaftsarchitektur und Landschaftsbau. Ulmer. Stuttgart. 408 S.
Kluth, W.-R. (2013): Kalkulation im Garten- und Landschaftsbau. 88 Tabellen. Ulmer. Stuttgart. 276 S.
Meinen, H. (2014): Betriebswirtschaft im Landschaftsbau. 76 Tabellen. Ulmer. Stuttgart. 311 S.