L202 – Grundlagen Pflanzenschutz
Basics in plant protection
Version: 3
Prof. Dr. agr. Fritz-Gerald Schröder
fritz-gerald.schroeder(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. agr. Fritz-Gerald Schröder
fritz-gerald.schroeder(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Pflanzenschutz im Gartenbau"
Prof. Dr. rer. nat. Renée Drewes-Alvarez
renee.drewes-alvarez(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Pflanzenkrankheiten und Schädlinge an Kulturpflanzen"
Deutsch
in Veranstaltung "Pflanzenschutz im Gartenbau"
Deutsch
in Veranstaltung "Pflanzenkrankheiten und Schädlinge an Kulturpflanzen"
5.00 Credits
2.50 Credits in Veranstaltung "Pflanzenschutz im Gartenbau"
2.50 Credits in Veranstaltung "Pflanzenkrankheiten und Schädlinge an Kulturpflanzen"
150 Stunden
75 Stunden in Veranstaltung "Pflanzenschutz im Gartenbau"
75 Stunden in Veranstaltung "Pflanzenkrankheiten und Schädlinge an Kulturpflanzen"
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)
2.00 SWS (2.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Pflanzenschutz im Gartenbau"
2.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung) in Veranstaltung "Pflanzenkrankheiten und Schädlinge an Kulturpflanzen"
90.00 Stunden
45.00 Stunden in Veranstaltung "Pflanzenschutz im Gartenbau"
45.00 Stunden in Veranstaltung "Pflanzenkrankheiten und Schädlinge an Kulturpflanzen"
Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %
Vorlesung, Übung
Veranstaltung "Pflanzenkrankheiten und Schädlinge an Kulturpflanzen":Vorlesung
DVD, Tafel, Mikroskop, Zeichnen
Veranstaltung "Pflanzenkrankheiten und Schädlinge an Kulturpflanzen":multimedial: Folien, Filme, Tafel
Vermittlung von Grundlagen in der Phytomedizin und Pflanzenschutz. Die Studierenden erlangen Kenntnisse und Fertigkeiten im praktischen Pflanzenschutz. Es werden Übungen mit Mikroskop im Labor durchgeführt. Die Studenten bekommen kranke Pflanzen zur Diagnose und erarbeiten Lösungen nach aktuellem Pflanzenschutzgesetz. Zeichnen von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen, Diagnosemethoden im Pflanzenschutz,
Veranstaltung "Pflanzenkrankheiten und Schädlinge an Kulturpflanzen":Abiotische Schadursachen, Viren, Biotische Schadursachen mit Beispielen zu Bakterien, Pilzen und tierischen Schaderregern. Interaktion zwischen Schaderreger und Pflanze, Symptome, Epidemiologie Maßnahmen (vorbeugend, physikalisch, biologisch, chemisch)
Vermittlung von Grundlagen und Kenntnisse im Pflanzenschutz Kennenlernen von Pflanzenkrankheiten, Entwicklungszyklus Diagnose vom Krankheiten, Festlegen der Bekämpfungsmaßnahmen.
Veranstaltung "Pflanzenkrankheiten und Schädlinge an Kulturpflanzen":Die Studierenden können den Aufbau und Biologie wichtiger Schaderreger reproduzieren und erklären und vertiefen die Kenntnisse anhand konkreter Beispiele.
Die Studierenden können Schadsymptome zuordnen und kennen den Ablauf der Interaktion zwischen Schaderreger und Pflanze und können diesen erklären.
k.A.
- Hoffmann et al., 1994: Lehrbuch der Phytomedizin. Backwell Wissenschaftsverlag Berlin.
- Crüger G., 1991: Pflanzenschutz im Gemüsebau. Ulmer Verlag.
- Mühle E. und T. Wetzel, 1990: Praktikum der Phytomedizin. S. Hirselverlag Leipzig.
- H. Börner und U. Zunke, 1992: Praktikum der Phytomedizin. Parey Verlag.
Hallmann, J.; Quadt-Hallmann, A.; von Tiedemann, A. (2007): Phytomedizin - Grundwissen Bachelor; Verlag Eugen Ulmer Stuttgart; 516 S.
k.A
Veranstaltung "Pflanzenkrankheiten und Schädlinge an Kulturpflanzen":Vorlesungunterlagen sind über OPAL für die Studierenden zugänglich