L645 – Freiraumgestaltung / Pflanzenverwendung
Open space design / plant usage
Version: 2
Prof. Dr.-Ing. Henning Günther
henning.guenther(at)htw-dresden.de
Dipl.-Ing. Anke Mühlpfordt
anke.muehlpfordt(at)may-landschaftsarchitekten.de
in Veranstaltung "Pflanzenverwendung"
Prof. Dr.-Ing. Henning Günther
henning.guenther(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Grundzüge der Freiraumgestaltung"
Deutsch
in Veranstaltung "Pflanzenverwendung"
5.00 Credits
2.50 Credits in Veranstaltung "Pflanzenverwendung"
2.50 Credits in Veranstaltung "Grundzüge der Freiraumgestaltung"
150 Stunden
75 Stunden in Veranstaltung "Pflanzenverwendung"
75 Stunden in Veranstaltung "Grundzüge der Freiraumgestaltung"
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)
2.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Pflanzenverwendung"
2.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Grundzüge der Freiraumgestaltung"
90.00 Stunden
45.00 Stunden in Veranstaltung "Pflanzenverwendung"
45.00 Stunden in Veranstaltung "Grundzüge der Freiraumgestaltung"
Referat
in Veranstaltung "Pflanzenverwendung"
Alternative Prüfungsleistung - Beleg
Wichtung: 60 %
in Veranstaltung "Grundzüge der Freiraumgestaltung"
Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 40 %
Vorlesung, seminaristische Arbeit, Kurzprojekte, Exkursionen
Veranstaltung "Grundzüge der Freiraumgestaltung":Seminaristische Arbeit, ergänzt durch Vorlesungen, Kurzprojekte, Exkursionen, Berichte aus Ausbildungs- und Praktikumsbetrieben.
Daten- und Videoprojektion, Tafel, Bücher, Texte als Materialsammlung, Arbeitsblätter, Kataloge, Nutzung der Online-Plattform OPAL
Veranstaltung "Grundzüge der Freiraumgestaltung":Daten- und Videoprojektion, Tafel, Arbeitsblätter, Bücher und Broschüren, Kataloge, Nutzung der Online-Plattform OPAL
- Analyse und Bewertung vorhandener Pflanzungen und Pflanzpläne
- Untersuchung und Bewertung der Funktion und Bedeutung von Pflanzungen.
- Klärung der Aufgaben und Funktionen von Gehölzen, Stauden für die Bepflanzung von Freiräumen
- Anfertigen eigener Konzepte und Entwürfefür ausgewählte Pflanzflächen/ Freiräume
- Klärung und Einübung der formalen und ästhetischen Anforderungen an Bepflanzungsentwürfe und Pflanzpläne
- Auswahl, Kombination und Strukturierung von Pflanzungen, exemplarischer Bepflanzungsplan mit Aspektkalender.
- Ermittlung von Planungs-, Herstellungs- und Unterhaltungskosten
- Einsatz von EDV (CAD, Pflanzendatenbanken) zur Erstellung von Pflanzplänen und der Kostenermittlung
Gartengeschichte
- Denkmalpflegerische Analyse und Bewertung, Erhaltung und Pflege von Vegetation und baulicher Elemente.
- Gehölzschutz und -erhaltung, Staudenpflanzungen, Wiesen und Gewässerränder. Dauer- und Wechselpflanzungen, Orangerien und Pflanzenschauhäuser
- Gärtnerische Qualifikationen und Pflegetechniken für die Erhaltung und (denkmal)verträgliche Weiterentwicklung
- Planungsinstrumente: Denkmalpflegerische Zielstellung, Nutzungskonzeption und Marketing, Parkpflegewerk
Freiraumgestaltung
Soziale, kulturelle, ästhetische, wirtschaftliche und ökologische Funktionen des Freiraums, Nutzungskategorien, Planungsziele, -ebenen und –methoden, Wechselspiel von Funktion, räumlicher Struktur und Gestaltungselementen. Rechtliche wie institutionelle Rahmenbedingungen der Landschaftsarchitektur und Freiraumplanung, Kooperationen mit Nachbardisziplinen (z.B. Hoch- und Tiefbau) und anderen Gewerken (Stein, Beton, Holz, Metall, Wasser, Licht).
An praktischen Beispielen werden erarbeitet
- Analytische und konzeptionelle Zeichentechniken (Schwarz-weiß, Grau- und Farbwerte)
- Grundlagen der Plandarstellung (Formate, Maßstäbe, Vermaßung, Kennzeichnungen, Signaturen)
- Analyse bestehender Freiräume (Charakter, Funktionen, Raumbildung)
- Entwicklung räumlicher Ordnungen, Konkretisierung der Leitidee (Gelände, Vegetation, Wegeführung, Bauwerke)
- Erarbeitung von Vorentwürfen in Varianten anhand der Anforderungen der HOAI
- Pflanzen standortgerecht, gestalterisch und nutzungsbezogen auswählen
- Begrünungskonzepte standortgerecht, gestalterisch und nutzungsbezogen entwickeln
- Pflanzungen und Pflanzplanungen standortgerecht, gestalterisch und nutzungsbezogen bewerten
- Konzepte zur Planung und Durchführung von Pflege- und Instandhaltungsmaßnahmen entwickeln
- maßstabsgerechte Ausführungs- und Pflanzpläne anfertigen
- Bepflanzung unter Berücksichtigung der Pflanzenentwicklung planen
Die Lehrveranstaltungen „Grundzüge der Freiraumgestaltung" und „Gartengeschichte“ sind inhaltlich verknüpft. Es bestehen enge Bezüge zum Modul L646 Grünflächenmanagement.
Die Studierenden haben Kenntnisse über Nutzungsformen und Gestaltungsgrundlagen privater und öffentlicher Garten- und Parkanlagen, sind in der Lage, für einfache Aufgaben des Freiraumentwurfs den Charakter des Ortes zu erkennen, funktionale Anforderungen zu ordnen und Gestaltungsideen in Varianten unter Verwendung von Pflanzen zu entwickeln. Sie beziehen soziologische, ökonomische, technische und aesthetische Rahmenbedingungen in die konzeptionelle Entwicklung ein und zeigen ein nachhaltiges Pflegemanagement auf.
Präsentation eigener Beiträge im Kontext von Vorlesung/Seminar.
Veranstaltung "Grundzüge der Freiraumgestaltung":Präsentation eigener Beiträge im Kontext von Seminar/Workshop/Vorlesung. Fähigkeit zur (Selbst)Kritik wird in Seminar, Teamarbeit und Entwurfsdiskussion erworben.
- Kenntnisse von Grundlagen in Botanik und Garten- und Landschaftsbau
- Kenntnisse von Grundlagen des Gartenbaus, des Garten- und Landschaftsbaus sowie der Gesellschaftswissenschaften.
Pflicht für Studienrichtung "Garten- und Landschaftsbau"
- Borchardt, W. (2013): Pflanzenverwendung. Das Gestaltungsbuch ; Grundlagen der Gestaltung - Gehölze, Stauden, Rosen, Sommerblumen - von der Idee zum Pflanzplan ; 8 Tabellen. Ulmer. Stuttgart (Hohenheim). 316 S.
- Borchardt, W. (2017): Garten Räume gestalten. 318 Farbfotos, 125 Farbzeichnungen. Ulmer. Stuttgart (Hohenheim). 159 S.
- Bouillon, J. (2013): Handbuch der Staudenverwendung. Eugen Ulmer Verlag. Stuttgart-Hohenheim. 287 S.
- Hansen, R.; Stahl, F. u. Duthweiler, S. (2016): Die Stauden und ihre Lebensbereiche. Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart.
- Heinrich, A. u. Messer, U. J. (2012): Staudenmischpflanzungen. Praxis - Beispiele - Tendenzen ; 7 Tabellen/ Axel Heinrich; Uwe J. Messer. Ulmer. Stuttgart. 224 S.
Institutionen, Schriftenreihen und Zeitschriften:
- Stadt und Grün, Patzer Verlag
www.stadtundgruen.de
- Bendfeldt, K.-D.; Bendfeldt J. 2002: Zeichnen und Darstellen in der Freiraumplanung. Parey Verlag, Berlin
- Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (Hrsg.) 2013: Zeiträume - Time Scales: Zeitgenössische deutsche Landschaftsarchitektur. Contemporary German Landscape Architecture. Walter de Gruyter Verlag.
- Deutscher Rat für Landespflege (Hrsg.) 2006: Freiraumqualitaeten in der zukuenftigen Stadtentwicklung. Schriftenreihe Heft 78
- Loidl, H.; Bernhard, S. 2003: Freiräumen. Entwerfen als Landschaftsarchitektur. Birkhäuser Verlag
- Mader, Günter 2011: Wasser im Freiraum: Element der Garten- und Landschaftsgestaltung. Deutsche Verlags-Anstalt
- Weilacher, Udo 2005: In Gärten: Profile aktueller europäischer Landschaftsarchitektur. Birkhäuser Verlag
- Walter, Kerstin 2014: Gartendesigner: Stilvolle Gärten der besten Planer Europas. Deutsche Verlags-Anstalt
- Wegner, Victoria; Nickig, Marion 2015: Große Ideen für kleine Gärten: das Gestaltungsbuch. Callwey Verlag
- Rohde, Michael; Schomann, Rainer (Hrsg.) 2003: Historische Gärten heute. Leipzig.
- Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (Hrsg.) 2005: Anforderungen an eine Dokumentation in der Gartendenkmalpflege.
- Brandt, Arno, von Bothmer, Wilken; Rohde, Michael 2004: Marketing für Gärten und Schlösser.
- Brunnert-Bestian, Barbara (Hrsg.) 1985: Kunst und Geschichte des Gartenbaus.
- DGGL Arbeitskreis Historische Gärten (Hrsg.) 2000: Historische Gärten in Deutschland - Denkmalgerechte Parkpflege. Neustadt
- DGGL und FLL (Hrsg.) 2005: Fachbericht Pflege historischer Gärten. Bonn
- Hennebo, Dieter (Hrsg.) 1985: Gartendenkmalpflege. Grundlagen der Erhaltung historischer Gärten und Grünanlagen. Berlin/Hannover
Institutionen, Richtlinien und Zeitschriften:
- Die Gartenkunst, Werner Verlag,
http://www.die-gartenkunst.de - Bund Deutscher Landschaftsarchitekten
http://www.bdla.de/ - Honorarordnung für Architekten und Ingenieure – HOAI 2013
http://www.bak.de/berufspraxis/hoai/ - Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen
http://www.galabau-sachsen.de - Garten + Landschaft, Callwey Verlag
https://www.garten-landschaft.de - Stadt und Grün, Patzer Verlag
www.stadtundgruen.de - TASPO: Zeitung für den Grünen Markt, Haymarket
http://taspogartendesign.de/home
Ressourcen werden abhängig von Themen und Aufgabenstellungen der Lehrveranstaltung aktualisiert und ergänzt.
Im Rahmen der Veranstaltung erfolgt eine inhaltliche und organisatorische Abstimmung mit Modul S312 „Fachenglisch II“. Exkursionen im Inland und ggf. ins Ausland sind vorgesehen.