I455 – Informationsmanagement
Modul
Informationsmanagement
Information Management
Information Management
Modulnummer
I455 [I-455]
Version: 2
Version: 2
Fakultät
Informatik/Mathematik
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r
Prof. Dr. rer. pol. Dirk Reichelt
dirk.reichelt(at)htw-dresden.de
Dozierende
Prof. Dr. rer. pol. Dirk Reichelt
dirk.reichelt(at)htw-dresden.de
Lehrsprache(n)
Keine Angabe
ECTS-Credits
5.00 Credits
Workload
150 Stunden
Lehrveranstaltungen
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Praktikum)
Selbststudienzeit
90.00 Stunden
Prüfungsvorleistung(en)
Beleg
Prüfungsleistung(en)
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %
Lehrform
2/0/2 V/Ü/P
Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte / Gliederung
- Organisation des Informationsmanagements
- Sourcing-Konzepte (Business Process Outsourcing, Offshoring)
- Modelle des Informationsmanagements
- Aufbauorganisation einer IT-Abteilung (Spezifitätsmatrix, Funktionen, Aufgaben eines CIO)
- Strategisches IT-Management
- Internetökonomie (Increasing Returns, Netzeffekte)
- Unternehmensstrategien und IT (Follow the Free, Lock-in, Business Webs)
- IT-basierte Organisationskonzepte (Orchestrated Networks, Netzwerkunternehmen, Virtuelle Organisation)
- Strategischer Informationsbedarf (Informationsbedarfsmatrix)
- Projektmanagement
- Projektorganisationsformen
- Aufgabenn und Rollen
- Projektplanung
- Projektcontrolling
- Termin- und Kapazitätsplanung
Qualifikationsziele
- Kennenlernen der wesentlichen Methoden der Ausrichtung der IT an der Unternehmensstrategie (IT = Informationstechnologie).
- Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur strategischen Nutzung der Informationstechnologie.
- Erlangung von Grundfertigkeiten der (IT-orientierten und IT-basierten) Strategiemodellierung im Umfeld der Unternehmensprozesse.
- Vermittlung grundlegender Kenntnisse über die Organisation der IT-Funktion im Unternehmen.
Besondere Zulassungsvoraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
- Mertens, P.; Knolmayer, G.: Organisation der Informationsverarbeitung. Grundlagen - Aufbau - Arbeitsteilung, Wiesbaden, aktuellste Aufl..
- o.V.: Outsourcing der Informationsverarbeitung, Schwerpunktheft der Zeitschrift Wirtschaftsinformatik, Nr. 2, 2003.
- Wirtz, B.: Medien- und Internetmanagement, 2. Aufl., Wiesbaden 2001.
- Zerdick, A. et al.: Die Internet-Ökonomie: Strategien für die digitale Wirtschaft, 3. Aufl., Berlin u.a. 2001.
Aktuelle Lehrressourcen
- Skript zur Lehrveranstaltung
Hinweise
Keine Angabe
Link zu Kurs bzw. Lernressourcen im OPAL