I502 – Spezielle Themen/Technologien der Informatik

Modul
Spezielle Themen/Technologien der Informatik
Selected Techniques and Technologies of Computer Science
Modulnummer
I502 [I-502]
Version: 2
Fakultät
Informatik/Mathematik
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr. rer. nat. Fabian Schwarzenberger
fabian.schwarzenberger(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Robert Baumgartl
robert.baumgartl(at)htw-dresden.de


PD Prof. Dr. rer. nat. Marco Block-Berlitz
marco.block-berlitz(at)htw-dresden.de


Prof. Dr. rer. pol. Dirk Reichelt
dirk.reichelt(at)htw-dresden.de


Prof. Dr. rer. pol. Tim Pidun
tim.pidun(at)htw-dresden.de


Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Oertel
wolfgang.oertel(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

90.00 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Semesterarbeit
Wichtung: 100 %

Lehrform

Vorlesung / Praktikum

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte / Gliederung

Gegenstand dieses Moduls ist die detaillierte Betrachtung ausgewählter Themen und Technologien der Informatik.
Der Inhalt zielt auf Entwicklungen, sich abzeichnende Tendenzen und Herausforderungen, die mit der jeweiligen aktuellen Situation verbunden sind.
Daher integriert das Modul  spezielle Teilgebiete der Informatik, die aufgrund ihrer  Aktualität wechseln können oder modifiziert werden.
So werden die konkreten Themen jährlich neu bestimmt und rechtzeitig vor der jeweiligen Einschreibung  (etwa vier Wochen) bekannt gegeben.
Insbesondere geht es in diesem Modul um Aspekte der Informatik, die Neuigkeitscharakter haben und/oder durch hohe Praxisrelevanz gekennzeichnet sind.
Daher ergibt sich auch die Bezugnahme auf Forschungs- und Entwicklungsarbeiten und die Einbindung von Lehrveranstaltungen, die Praxispartner direkt einbeziehen.
Dieses Modul bietet den Studierenden die Möglichkeit, ausgehend von grundlegenden Fachinhalten Teilgebiete der Informatik bei gleichzeitiger Vertiefung bewusst zu integrieren, dies ausgehend von der jeweils aktuellen Situation.

Qualifikationsziele

Die Studierenden ...

  • erlangen die Fähigkeit, aktuelle, exemplarische Entwicklungen unterschiedlicher Themengebiete in das Fachgebiet der Informatik einzuordnen, zu verstehen und anzuwenden.
  • verstehen es grundlegende bereits erlernte Techniken auf spezielle Problem der Informatik anzuwenden und gegebenfalls zu adaptieren.
  • verstehen es sich in spezielle Themen hineinzuarbeiten, und Verknüpfugen zu bekannten Themen herzustellen
Sozial- und Selbstkompetenzen

Die Studierenden

  • können eigenes Wissen kritisch hinterfragen und bewerten ob neue/andere Methoden nötig sind um ein Problem zu lösen
  • können verschiedene Verfahren gegeinander abwägen und diskutieren
  • können erlernte Theorie mit Anwendungsproblemen verknüpfen und erhalten so ein realistisches Bild von der praktischen Arbeit als Informatiker
Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
Keine Angabe
Aktuelle Lehrressourcen
Keine Angabe
Hinweise
Keine Angabe