E161 – Elektrische Antriebe
Electrical Drives
Version: 2
Prof. Dr.-Ing. Thomas Schuhmann
thomas.schuhmann(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Thomas Schuhmann
thomas.schuhmann(at)htw-dresden.de
Deutsch
5.00 Credits
150 Stunden
4.75 SWS (3.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 0.75 SWS Praktikum)
78.75 Stunden
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 % | nicht kompensierbar
Alternative Prüfungsleistung - Laborpraktikum
Wichtung: 0 % | nicht benotet | nicht kompensierbar
Vorlesung, Übung, Praktikum
Tafelbild, Foliensatz, Vorlesungsskript, Übungsblätter, Matlab-Skripte und Simulink-Modelle, Kontrollfragen
- Einführung in die elektrische Antriebstechnik
- Analyse des Antriebsprozesses (Charakterisierung der Antriebsfunktion, Beschreibung starr und elastisch gekoppelter Antriebsstränge)
- Antriebskonzept und Systemstruktur
- Elektrische Antriebsmaschinen (Aufbau und Wirkungsweise, Betriebsverhalten, Drehzahlstellung, Anlassen und Bremsen, dynamisches Verhalten, Dimensionierung)
- Mechanisches Übertragungssystem
- Leistungselektronische Stellglieder (Bauelemente, Stellglieder für Antriebe mit Gleichstrom- und Drehfeldmaschinen)
- Sensorik
- Komponenten der Informationsverarbeitung und -übertragung
- Gesteuerte elektrische Antriebe (gesteuerte Gleichstromantriebe, Antriebe mit gesteuerten Asynchron- und Synchronmaschinen, Schrittantriebe)
- Geregelte elektrische Antriebe (Grundlagen, Regelung von Gleichstromantrieben, Regelung von Drehfeldmaschinen)
- Praktikumsversuche: Stromrichtergespeister Gleichstromantrieb, Umrichtergespeister Drehstromantrieb, Schrittantriebe
- Verstehen von Aufbau und Struktur elektrischer Antriebssysteme
- Analysieren der Antriebsaufgabe, Festlegen geeigneter Antriebsstrukturen
- zielgerichtetes Auslegen und Dimensionieren von Komponenten des Antriebssystems
- Anwenden von Verfahren zur Drehzahlsteuerung elektrischer Antriebe
- Verstehen der Zusammenhänge in gesteuerten und geregelten elektrischen Antriebssystemen
- Anwenden einer strukturierten Vorgehensweise bei der Entwicklung technischer Systeme
- Zusammenarbeit im Team (Praktikum)
Erfolgreicher Abschluss der Lehrveranstaltungen Mathematik, Grundlagen Elektrotechnik, Leistungselektronik, Elektrische Maschinen
Automatisierte Elektroantriebe, Auslegung elektrischer Maschinen
- U. Riefenstahl: Elektrische Antriebssysteme
- P. F. Brosch: Moderne Stromrichterantriebe, Praxis der Drehstromantriebe
- D. Schröder: Elektrische Antriebe – Grundlagen
- A. Binder: Elektrische Maschinen und Antriebe
- R. Fischer: Elektrische Maschinen
- K. Fuest und P. Döring: Elektrische Maschinen und Antriebe
OPAL-Kurs "Elektrische Antriebe"