W325 – Internationale Logistik

Modul
Internationale Logistik
International logistics
Modulnummer
W325 [W323]
Version: 1
Fakultät
Wirtschaftswissenschaften
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Ingo Gestring
ingo.gestring(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr. oec. habil. Ingo Jackisch


Prof. Dr.-Ing. Ingo Gestring
ingo.gestring(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)

Selbststudienzeit

90.00 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %

Lehrform

Vorlesung mit Übungsteil

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte / Gliederung
  1. 1.       Außenhandelslogistik

1.1.  Grundbegriffe des Außenhandels und der –statistik

1.2.  Die Quellen des Zollrechts

1.3.  Verbringen von Waren in das Zollgebiet

1.4.  Die Zollrechtliche Bestimmung

1.5.  Bemessung des Zolls

1.6.  Zollschuld und Zollschuldner

1.7.  Warenursprung und Präferenzen 

1.8. Außenwirtschaftsrecht

2. Finanzielle Rahmenbedingungen im Außenhandel

2.1. Finanzielle Verrichtungen (Vorlage, Inkasso,

       Nachnahmen)

2.2. Akkreditivabwicklung – Dokumenteninkasso –

       Bankbestätigung

2.3. Die wichtigsten Warenbegleitpapiere

3. Verkehrsarten und Praktische Umsetzung

3.1. Begriffliche Abgrenzungen der verschiedenen

       Verkehrsarten

3.2. Praktische Anwendungen im Luftverkehr

3.3. Praktische Anwendungen im Seeverkehr

3.4. Dokumente der FIATA

4. Haftung und Versicherung

4.1. Risiko des Wareninteressenten

4.2. Haftungsumfang der Beteiligten

4.3. Versicherungsmöglichkeiten der Beteiligten

4.4. Praxisfälle

5. Exkursion zu einem international agierenden

    Logistikdienstleister

Qualifikationsziele

Kenntnis wesentlicher Elemente eines ganzheitlichen internationalen Logistiksystems; Bewerten und Planen von Wertschöpfungsketten im Bereich der Internationalen Logistik; Kennenlernen von verschiedenen Möglichkeiten der praktischen Umsetzung im Bereich der Internationalen Logistik und Aufzeigen von diversen Optimierungspotenzialen in Abhängigkeit von Wert, Raum und Zeit; Chancen und Risiken der Beteiligten bewerten; Praktische Anwendungsfälle im Rahmen des Sicherheitsmanagements analysieren, Direkten praktischen Bezug durch eine Exkursion bei einem international agierenden Logistikdienstleister erstellen

Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)

Es muss mind. eins der nachfogenden Module bereits erbracht worden sein:

  • W133 „Logistik“ oder
  • W233 „Produktionsmanagement und –logistik“ oder
  • W351 „Supply Chain Management – Operations Management“ oder
  • W432 „Organizational and Supply Chain Design“ oder
  • W922 „Produktionswirtschaft“
Empfohlene Voraussetzungen
  • für Studierende ab dem 4. Fachsemester
Fortsetzungs­möglichkeiten

Keine Angabe

Literatur

 

  • Willy Korf: Lorenz Teil 1/Teil 2, Deutscher Verkehrsverlag DVZ Wissen, aktuelle Auflage
  • Peter Klaus, Winfrid Krieger:  Lexikon Logistik, Gabler-Verlag, 4. Auflage
  • Verschiedene Verfasser: Fachwissen für Speditions- und Logistikkaufleute, 20 Teilbände, BSH Bildungswerk Spedition und Logistik e.V., aktuelle Auflage
  • Jürgen Knorre, Klaus Demuth, Dr. Reinhard Th. Schmid: Handbuch des Transportrechts, Verlag C.H.Beck München 2008
Aktuelle Lehrressourcen

Skript

Programm anyLogistix

Hinweise

Neu ab SoSe 2023 und noch nicht in der Gliederung abgebildet:

Analyse und Optimierung von internationalen Lieferketten mit dem Programm anyLogistix (Teil Prof. Gestring)