L197 – Unternehmensführung

Modul
Unternehmensführung
Management
Modulnummer
L197 [LAb 24]
Version: 1
Fakultät
Landbau/Umwelt/Chemie
Niveau
Bachelor
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr. agr. Thoralf Münch
thoralf.muench(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr. agr. habil. Wolfgang Lentz
wolfgang.lentz(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Agrarmarketing"


Prof. Dr. agr. Thoralf Münch
thoralf.muench(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Agrarmanagement"

Lehrsprache(n)

Deutsch
in Veranstaltung "Agrarmarketing"


Deutsch
in Veranstaltung "Agrarmanagement"

ECTS-Credits

5.00 Credits
2.50 Credits in Veranstaltung "Agrarmarketing"
2.50 Credits in Veranstaltung "Agrarmanagement"

Workload

150 Stunden
75 Stunden in Veranstaltung "Agrarmarketing"
75 Stunden in Veranstaltung "Agrarmanagement"

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (3.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung)
2.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung) in Veranstaltung "Agrarmarketing"
2.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Agrarmanagement"

Selbststudienzeit

90.00 Stunden
105.00 Stunden (Selbststudium) in Veranstaltung "Agrarmarketing"
45.00 Stunden in Veranstaltung "Agrarmanagement"

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %

Lehrform
Veranstaltung "Agrarmarketing":

Vorlesung

Veranstaltung "Agrarmanagement":

Seminaristische Vorlesung, PC-Übungen, Gruppenarbeiten, Referate, Betriebsanalysen

Medienform

Tafel, Power-Point

Lehrinhalte / Gliederung
Veranstaltung "Agrarmarketing":

Was ist Marketing?

Was umfaßt das Agribusiness?

Verschiedene Modelle zur Erklärung des Konsumentenverhalten

Verschiedene Ansätze der Marktforschung

Ansätze zur Unternehmens- und Marktanalyse

Grundsätzliche Marketingstrategien

Marketinginstrumenten (Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik)

Veranstaltung "Agrarmanagement":
  • Controlling: Aufgaben, Organisation und Methoden
  • Prozesscontrolling - Laufendes Controlling in den Betriebszweigen
  • Erfolgsanalyse Landwirtschaftlicher Unternehmen: Erfolgscontrolling auf der Basis des Jahresabschlusses – Jahresabschlussanalyse/ Unternehmensanalyse
  • Grundlagen – Kostenrechnung: Aufgaben und Zweck, Formen und Arten der Kostenrechnung; Grundstruktur von Kostenrechnungssystemen - Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
  • Besonderheiten der Kostenrechnung im landwirtschaftlichen Betrieb
  • Kostenrechnung – Betriebszweigabrechnung (BZA)
  • Monatliches Finanz- u. Prozesscontrolling
Qualifikationsziele
Veranstaltung "Agrarmarketing":

Die Studenten haben grundsätzliche Kenntnisse über die Theorien und Methoden des Marketings und die Einsatzmöglichkeiten im Agrarbereich.

Veranstaltung "Agrarmanagement":

Die Studierenden erwerben ein breites Fakten- und Methoden­wissen im Bereich des Controllings, insbesondere der Gesamt­betriebsanalyse sowie der Kostenrechnung/ Betriebs­zweigana­lyse landwirtschaftlicher Unternehmen. Sie verfügen über Fertigkeiten, Stärken und Schwächen von Unternehmen bzw. Betriebszweigen Stärken durch horizontale und vertikale Betriebsvergleiche zu erkennen und ihre Ursachen zu analysieren.

Sozial- und Selbstkompetenzen

k.A.

Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
  • LAb 05 Volkswirtschaftslehre / Betriebswirtschaftslehre
  • LAb 10 Landwirtschaftliche Betriebslehre
Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
Veranstaltung "Agrarmarketing":
  • Hamm, U. (1991): Landwirtschaftliches Marketing, UTB 1620.
  • Porter, M.E. (1999): Wettbewerbsstrategie, Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten
  • Pottebaum, P. u. A. Bullerdiek (1994):
    Handbuch Direktvermarktung, 2. Auflage.
  • Spiller, A. 2010: „Marketing Basics – Ein Online-Lehrbuch“, http://www.uni-goettingen.de/en/133979.html
  • Strecker/Strecker/Elles/Weschke/Kliebisch (2010):
    Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte,
    4. neu bear. Aufl., DLG-Verlag
  • Wagner, P, (Hrsg.) (2000): Marketing in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, Ulmer-Verlag, Stuttgart.
Veranstaltung "Agrarmanagement":

Überblick:

  • Dabbert, S. und Braun, J. (2009): „Landwirtschaftliche Betriebslehre – Grundwissen Bachelor“, 2. Auflage, Stuttgart
  • Doluschitz, R. Morath, C. und Pape J. (2011): „Agrarmanagement – Grundwissen Bache­lor“, Stuttgart
  • Kuhlmann, F. (2007): „Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft“, 3. Auflage, DLG Verlag Frankfurt
  • Langosch, R. (2010): „Controlling in der Landwirtschaft“, DLG Verlag Frankfurt
  • Langosch, R. (2012): „Erfolgreiche Unternehmensführung in der Landwirtschaft: Das Fitnessprogramm für Ihren Betrieb“
  • Musshoff, O. und Hirschauer, N. (2011): „Modernes Agrarmanagement“, München, 2. Auflage;
  • Odening, M. und Bokelmann, W. (2000): „Agrarmanagement – Landwirtschaft – Gartenbau“, Verlag Eugen Ulmer
  • Rost, D. (2001): „Betriebswirtschaftliche Entscheidungen in Agrarunternehmen“, AgriMedia.
  • Schroers, J. – O.; und Sauer, N. (2011): „Die Leistungskostenrechnung in der Landwirtschaftlichen Betriebslehre – KTBL Schrift 486“, Darmstadt

Unternehmensanalyse/ Finanzcontrolling:

  • Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (Dlg) (2012) (Hrsg.): „Finanzcontrolling in der Landwirtschaft - Grundlagen – Systeme – praktische Umsetzung - Arbeiten der DLG Band 201“, DLG Verlag Frankfurt
  • Hauptverband der Landwirtschaftlichen und Sachverständigen (HLBS) (2007) (Hrsg.): „Betriebswirtschaftliche Begriffe für die landwirtschaftlichen Buchführung und Beratung“, Sankt Augustin, 8. Auflage
  • Krümmel, J. et al. (2006): „Effiziente Jahresabschlussanalyse - Arbeiten der DLG Band 194“, 2. vollständig überarbeitete Neuauflage
  • LAND-DATA (aktueller Jahrgang): Jahresabschluss, Beispiel.
  • LAND-DATA (aktueller Jahrgang): Unternehmensanalyse, Beispiel.

Kostenrechnung/ Betriebszweigabrechnung:

  • Bode, M. - U. (2002): "Betriebswirtschaftliche Beurteilung der Wirtschaftlichkeit land­wirt­schaftlicher Unternehmen mit Hilfe von Betriebsvergleichen und Betriebszweigvergleichen“, Dissertation, Halle
  • Bubenik, W. Und Schirrmacher, M. (1999): „Anleitung zur Vollkostenrechnung im land­wirtschaftlichen Betrieb“, Dresden
  • Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (Dlg) (2011) (Hrsg.): „Die neue Betriebszweigabrechnung - Arbeiten der DLG Band 197“, Frankfurt am Main, 3. vollständig überarbeitete Neuauflage
Aktuelle Lehrressourcen
Veranstaltung "Agrarmarketing":

Power-Point Folien werden auf OPAL bereitgestellt

Veranstaltung "Agrarmanagement":

Vorlesungsbegleitmaterial wird zu Beginn der Lehrveranstaltungsreihe als Kopiervorlage ausgegeben.

Hinweise
Keine Angabe