B440 – Baubetrieb 1

Modul
Baubetrieb 1
Project and Construction Management 1
Modulnummer
B440
Version: 1
Fakultät
Bauingenieurwesen
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Karsten Urban
karsten.urban(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Karsten Urban
karsten.urban(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Baubetrieb"


Prof. Dr.-Ing. Jörn Krimmling
joern.krimmling(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Investitionsbewertung"

Lehrsprache(n)

Deutsch
in Veranstaltung "Investitionsbewertung"


Deutsch
in Veranstaltung "Baubetrieb"

ECTS-Credits

5.00 Credits
3.00 Credits in Veranstaltung "Baubetrieb"
2.00 Credits in Veranstaltung "Investitionsbewertung"

Workload

150 Stunden
90 Stunden in Veranstaltung "Baubetrieb"
60 Stunden in Veranstaltung "Investitionsbewertung"

Lehrveranstaltungen

5.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 3.00 SWS Übung)
3.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Baubetrieb"
2.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Investitionsbewertung"

Selbststudienzeit

75.00 Stunden
45.00 Stunden in Veranstaltung "Baubetrieb"
30.00 Stunden in Veranstaltung "Investitionsbewertung"

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %

Lehrform

Vorlesung, Übung

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte / Gliederung
Veranstaltung "Baubetrieb":

Erstellen von Leistungsverzeichnissen mit STLBBau und Mengenermittlung/Abrechnung nach VOB/C.

Verfahren und Baugeräte des Hochbaus mit den Schwerpunkten Stahlbetonbau, Schalung/Schalungsbemessung und Krane.

Leistungsermittlung der Baugeräte.

Grundlagen zur Ablaufplanung. Netzplantechnik.

Veranstaltung "Investitionsbewertung":

Klassische Verfahren der Investitionsbewertung (Kapitalwert, Annuität, Zinsfuß, Vollständige Finanzpläne).

Erläuterung der einschlägigen finanzmathematischen Grundlagen in der Vorlesung.

Anwendung der einzelnen Verfahren an Hand von konkreten Praxisbeispielen in den Übungen.

Qualifikationsziele
Veranstaltung "Baubetrieb":

Erwerb des Basiswissens zur Einordnung des Baubetriebes in den Gesamtzyklus des Baumarktes.

Vermittlung grundlegender anwendungsbereiter Kenntnisse für

- die Beurteilung der vorgestellten Bauverfahren und Baugeräte

- die Leistungsberechnung der vorgestellten Baugeräte

- die Schalungsauswahl und deren Konzipierung.

Beherrschung der Prinzipien der Netzplantechnik und deren Umsetzung auf die Standardfälle der Praxis.

Veranstaltung "Investitionsbewertung":

Die Teilnehmer erlangen eine theoretisch fundierte Vorstellung bezüglich der Aussage der einzelnen finanzmathematischen Kennzahlen und können die Verfahren methodisch einwandfrei auf praktische Aufgabenstellungen anwenden

Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

Aktuelle Literaturempfehlung im OPAL

 

Aktuelle Lehrressourcen

Vorlesungsbegleiter und Umdrucke zu den Übungen im OPAL

 

Hinweise
Keine Angabe