B455 – Verkehrsbau
Traffic Construction
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Ines Dragon
ines.dragon(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Ines Dragon
ines.dragon(at)htw-dresden.de
in Veranstaltungen "Straßen- und Tiefbau", "Dimensionierung und Qualitätssicherung von Verkehrswegen"
Prof. Dr.-Ing. Ulrike Weisemann
ulrike.weisemann(at)htw-dresden.de
in Veranstaltungen "Geokunststoffe", "Dimensionierung und Qualitätssicherung von Verkehrswegen"
M.Sc. Steffen Großmann
steffen.grossmann(at)htw-dresden.de
in Veranstaltungen "Geokunststoffe", "Dimensionierung und Qualitätssicherung von Verkehrswegen"
Dipl.-Ing. Jutta Borek
jutta.borek(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Dimensionierung und Qualitätssicherung von Verkehrswegen"
Deutsch
in Veranstaltung "Straßen- und Tiefbau"
Deutsch
in Veranstaltung "Geokunststoffe"
Deutsch
in Veranstaltung "Dimensionierung und Qualitätssicherung von Verkehrswegen"
5.00 Credits
1.00 Credit in Veranstaltung "Geokunststoffe"
2.00 Credits in Veranstaltung "Straßen- und Tiefbau"
2.00 Credits in Veranstaltung "Dimensionierung und Qualitätssicherung von Verkehrswegen"
150 Stunden
40 Stunden in Veranstaltung "Geokunststoffe"
60 Stunden in Veranstaltung "Straßen- und Tiefbau"
50 Stunden in Veranstaltung "Dimensionierung und Qualitätssicherung von Verkehrswegen"
5.00 SWS (3.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Praktikum)
1.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung) in Veranstaltung "Geokunststoffe"
2.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung) in Veranstaltung "Straßen- und Tiefbau"
2.00 SWS (2.00 SWS Praktikum) in Veranstaltung "Dimensionierung und Qualitätssicherung von Verkehrswegen"
75.00 Stunden
20.00 Stunden in Veranstaltung "Geokunststoffe"
30.00 Stunden in Veranstaltung "Straßen- und Tiefbau"
25.00 Stunden in Veranstaltung "Dimensionierung und Qualitätssicherung von Verkehrswegen"
Protokolle
in Veranstaltung "Dimensionierung und Qualitätssicherung von Verkehrswegen"
Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 80 %
Alternative Prüfungsleistung - Beleg
Modulprüfung | Wichtung: 20 %
Vorlesungen
Veranstaltung "Straßen- und Tiefbau":Vorlesungen
Veranstaltung "Dimensionierung und Qualitätssicherung von Verkehrswegen":Praktikum
in der Lernplattform Opal bereitgestellt: Skripte und Praktikumsprotokolle
- Eigenschaften und Anforderungen an Geokunststoffe sowie textiltechnische Grundlagen
- Funktionen und Einsatzgebiete von Geokunststoffen sowie Bemessungs- und Anwendungsbeispiele
- Planung und Ausführung von Leitungsbaumaßnahmen
- Rechnerische Dimensionierung von Straßen (Theorie)
- Asphaltbauweise
- Entwicklungen im Straßenbau
- Prüfung des Verformungsmoduls und Verdichtungsgrad und Interpretation der Ergebnisse
- Beurteilung der Qualität eines Prüfloses im Erdbau
- Durchführung von Proctor- und CBR- Versuchen zum zielführenden Einsatz von Bodenbehandlungen
- Bemessung von Tragschichtsystemen unter Berücksichtigung von Bodenbehandlungen und Zusatzmaßnahmen
- Rechnerische Dimensionierung von Straßen am Beispiel
- Erwerb und Anwendung von Wissen zum qualitäts- und sachgerechten Einsatz von Geokunststoffen im Verkehrs- und Tiefbau
- Erwerb von Kenntnissen über bautechnische Optimierungsmöglichkeiten durch den Einsatz von Geokunststoffen
- Erwerb eines Überblickwissens über die notwendigen statischen Nachweise
- Erwerb von Kenntnissen für die Planung von Leitungsbaumaßnahmen und Beschreiben von Sicherheitsaspekten und technologischen Abläufen bei der Ausführung von Leitungsbaumaßnahmen
- Erwerb theoretischer Kenntnisse zur rechnerischen Dimensionerung von Verkehrsfächenbefestigungen
- Erwerb von erweiterten Kompetenzen auf dem Gebiet der Asphaltbauweise
- Darstellen und Beschreiben von Entwicklungen im Straßenbau
- Erwerb eines breiten Anwendungswissens zur Qualitätssicherung im Erdbau für die Beurteilung der Qualität von Prüflosen
- Erwerb von Kenntnissen zum Beschreiben der Zusammenhänge bei der Dimensionierung von Verkehrsflächen
- Herausbildung einer Sensibilität für die der jeweiligen Situation angepassten qualitäts- und sachgerechten Ausführung von Erdbauarbeiten
- wissenschaftliches selbstständiges Arbeiten
- Informationen aufnehmen, verarbeiten, selektieren und erklären
- Beurteilung von Informationen, Ableitung von bautechnischen Schlussfolgerungen
- Analyse von Sachverhalten, Erkennen von Ursache- / Wirkungzusammenhängen
- Stärkung der Sozialkompetenz und Teamfähigkeit, da vorrangig Zusammenarbeit in Gruppen
keine
Grundkenntnisse im Erdbau, der Geotechnik sowie im Straßen- und Bahnbau
- FGSV-Merkblatt über die Anwendung von Geokunststoffen im Erdbau des Straßenbaues“ - M Geok E
- DGGT: Empfehlung für den Entwurf und die Berechnung von Erdkörpern mit Bewehrungen aus Geokunststoffen - EBGEO
- Richter, D.; Heindel, M.: Straßen- und Tiefbau
- Velske, S.; Mentlein, H.; Eymann, P.: Straßenbau – Straßenbautechnik
- Floss, R.: Kommentar und Leitlinien mit Kompendium Erd- und Felsbau
- aktuelles Regelwerk, z. B. der FGSV
- Fachzeitschriften, z.B. Straße und Autobahn, asphalt
- Floss, R.: Kommentar und Leitlinien mit Kompendium Erd- und Felsbau
- Lieberenz, K.; Göbel, C. (Hrsg.): Handbuch Erdbauwerke der Bahnen
- aktuelles Regelwerk, z. B. der FGSV und der DB AG
Vorlesungsskripte, Opal
Veranstaltung "Straßen- und Tiefbau":Vorlesungsskripte, Opal
Veranstaltung "Dimensionierung und Qualitätssicherung von Verkehrswegen":Skripte, Praktikumsprotokolle, Opal, Software für die rechnerische Dimensionierung von Verkehrsflächenbefestigungen