M957 – Bauphysik

Modul
Bauphysik
Building Physics
Modulnummer
M957
Version: 1
Fakultät
Maschinenbau
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Rhena Krawietz
rhena.krawietz(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Rhena Krawietz
rhena.krawietz(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

5.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung)

Selbststudienzeit

75.00 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 100 %

Lehrform

Vorlesungen

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte / Gliederung

Behandelt werden hauptsächlich die Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes (Wärme- und Feuchtigkeitstransport durch Bauteile) sowie des Schallschutzes (Schallausbreitung und Raumakustik)

Qualifikationsziele

Es werden die für das Verständnis bauphysikalischer Vorgänge und Berechnungsverfahren notwendigen physikalischen Grundlagen gelehrt. Die Studierenden erwerben ein fundiertes Hintergrundwissen, um bauphysikalische Zusammenhänge bei der Planung, Errichtung und Sanierung von Bauwerken erkennen, beurteilen und berücksichtigen zu können. Sie sollen durch Anwendung der erworbenen Kenntnisse außerdem befähigt werden, die in Verordnungen und Normen festgelegten Berechnungsverfahren zu verstehen und bei Bedarf selbst anzuwenden.

Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

R. Krawietz, W. Heimke, Physik im Bauwesen - Grundwissen und Bauphysik, Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, 2008
R. Krawietz, Bauphysik, in: Entwurfs- und Berechnungstafeln für Bauingenieure, Hrsg. K. Holschemacher, Bauwerk-Verlag Berlin, 2. Aufl., 2005
R. Krawietz, Arbeitsmaterial und Aufgabensammlung für die Vorlesung Bauphysik
E. Hering, R. Martin, M. Stohrer, Physik für Ingenieure, VDI-Verlag, Düsseldorf
Taschenbuch der Physik, Hrsg. H. Stöcker, Verlag Harri Deutsch, Frankfurt am Main

Aktuelle Lehrressourcen

Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar

Hinweise
Keine Angabe