E826 – Elektrische Mobilität
Electrical Mobility
Version: 2
Prof. Dr.-Ing. Stephan Zipser
stephan.zipser(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Stephan Zipser
stephan.zipser(at)htw-dresden.de
Deutsch
3.00 Credits
90 Stunden
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung)
45.00 Stunden
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %
- Vorlesung und Rechenbeispiele
- Gruppenbasierte Übungen als Kombination von praktischen Übungen am Fahrzeug/Versuchsstand sowie Rechnerübungen
- Vorlesung anhand digitaler verfügbarer Folien, ergänzend Rechnungen via Tafel bzw. Softwaretools
- Softwarebeispiele und Messergebnisse in digitaler Form
- Einführung und Entwicklungstendenzen E-Mobilität
- Partielle Auffrischung/Vertiefung der Grundlagen elektrisch angetriebener Fahrzeuge
- Charakterisierung und Modellierung ausgewählter fahrzeugtypischer Energiespeicher und -wandler
- Numerische Simulation der Modelle und Vergleich mit Messdaten/Fahrversuchen
- Energieversorgung von Elektro- und Brennstroffzellenfahrzeugen (Ladeinfrastruktur und -strategien)
- Diskussion ausgewählter Fahrzeuge
- Sie können den technologischen Entwicklungsstand von Energiespeichern und -wandlern im Fahrzeug darstellen und einordnen. Das befähigt Sie zur anwendungsspezifischen Systemauswahl und -parametrierung.
- Sie erlangen vertiefte Kenntnisse über Aufbau und Betriebsverhalten von Traktionsbatterien, die auch bei Hybrid- und Brennstoffzellenantrieben essentiell notwendig sind.
- Anhand von Beispielen vertiefen Sie ihre Fähigkeit im Umgang mit ingenieurtypischen Softwaretools zur modellbasierten Simulation bzw. prototypischen Umsetzung von Algorithmen zur Steuerung und Regelung bzw. dem Monitoring beim Fahrzeugen.
Die elektrische Mobilität ist ein Bereich mit komplexen Abhängigkeiten zwischen Faktoren wie Rohstoff- und Produktionsresssourcen, der Energieversorgung aber auch der Verkehrs- und Ladeinfrastruktur. Die Zukunft der E-Mobilität ist jedoch nicht allein von technischen Fragen getrieben, sondern auch von der ergebnisoffenen gesellschaftlich Diskussion über die Konditionen bei der Mobilität von Menschen und Gütern.
Sie werden dazu ermuntert, diese Diskussion mit Sach- und Sozialkompetenz zu führen und zu begleiten. Insbesondere bei den Übungen vertiefen Sie ihre Fähigkeiten zum ingenieurtypischen Arbeiten als Team.
Kenntnis der Grundlagen von Fahrzeugelektrik und -elektronik, Fahrzeugspeichern sowie hybrider und elektrischer Antriebstrang.
Keine Angabe
wird noch ergänzt
Unterlagen für Vorlesung und Übungen als digitale Ressource, Skript für das Selbsstudium bei zu ausgewählte Grundlagenthemen