E826 – Elektrische Mobilität

Modul
Elektrische Mobilität
Electrical Mobility
Modulnummer
E826
Version: 2
Fakultät
Elektrotechnik
Niveau
Master
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Stephan Zipser
stephan.zipser(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr.-Ing. Stephan Zipser
stephan.zipser(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Elektrische Mobilität"

ECTS-Credits

3.00 Credits

Workload

90 Stunden

Lehrveranstaltungen

3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung)

Selbststudienzeit

45.00 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100%
in "Elektrische Mobilität"

Lehrform
  • Vorlesung und Rechenbeispiele
  • Gruppenbasierte Übungen als Kombination von praktischen Übungen am Fahrzeug/Versuchsstand sowie Rechnerübungen
Medienform
  • Vorlesung anhand digitaler verfügbarer Folien, ergänzend Rechnungen via Tafel bzw. Softwaretools
  • Softwarebeispiele und Messergebnisse in digitaler Form
Lehrinhalte/Gliederung
  • Einführung und Entwicklungstendenzen E-Mobilität
  • Partielle Auffrischung/Vertiefung der Grundlagen elektrisch angetriebener Fahrzeuge
  • Charakterisierung und Modellierung ausgewählter fahrzeugtypischer Energiespeicher und -wandler
  • Numerische Simulation der Modelle und Vergleich mit Messdaten/Fahrversuchen
  • Energieversorgung von Elektro- und Brennstroffzellenfahrzeugen (Ladeinfrastruktur und -strategien)
  • Diskussion ausgewählter Fahrzeuge
Qualifikationsziele
  • Sie können den technologischen Entwicklungsstand von Energiespeichern und -wandlern im Fahrzeug darstellen und einordnen. Das befähigt Sie zur anwendungsspezifischen Systemauswahl und -parametrierung.
  • Sie erlangen vertiefte Kenntnisse über Aufbau und Betriebsverhalten von Traktionsbatterien, die auch bei Hybrid- und Brennstoffzellenantrieben essentiell notwendig sind.
  • Anhand von Beispielen vertiefen Sie ihre Fähigkeit im Umgang mit ingenieurtypischen Softwaretools zur modellbasierten Simulation bzw. prototypischen Umsetzung von Algorithmen zur Steuerung und Regelung bzw. dem Monitoring beim Fahrzeugen.
Sozial- und Selbstkompetenzen

Die elektrische Mobilität ist ein Bereich mit komplexen Abhängigkeiten zwischen Faktoren wie Rohstoff- und Produktionsresssourcen, der Energieversorgung aber auch der Verkehrs- und Ladeinfrastruktur. Die Zukunft der E-Mobilität ist jedoch nicht allein von technischen Fragen getrieben, sondern auch von der ergebnisoffenen gesellschaftlich Diskussion über die Konditionen bei der Mobilität von Menschen und Gütern. 

Sie werden dazu ermuntert, diese Diskussion mit Sach- und Sozialkompetenz zu führen und zu begleiten. Insbesondere bei den Übungen vertiefen Sie ihre Fähigkeiten zum ingenieurtypischen Arbeiten als Team.

Besondere Zulassungsvoraussetzung
Empfohlene Voraussetzungen

Kenntnis der Grundlagen von Fahrzeugelektrik und -elektronik, Fahrzeugspeichern sowie hybrider und elektrischer Antriebstrang.

Fortsetzungsmöglichkeiten

Keine Angabe

Literatur

wird noch ergänzt

Aktuelle Lehrressourcen

Unterlagen für Vorlesung und Übungen als digitale Ressource, Skript für das Selbsstudium bei zu ausgewählte Grundlagenthemen

Hinweise
Keine Angabe