L360 – Umweltmonitoring Luft, Boden, Wasser / Wissenschaftliches Arbeiten
Environmental Monitoring Air, Soil, Water / Scientific Work
Version: 3
Prof. Dr. rer. nat. Holger Landmesser
holger.landmesser(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. rer. nat. Holger Landmesser
holger.landmesser(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. rer. nat. Frank Dziock
frank.dziock(at)htw-dresden.de
Deutsch
5.00 Credits
150 Stunden
4.00 SWS (3.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung)
90.00 Stunden
Alternative Prüfungsleistung - Beleg
Modulprüfung | Wichtung: 50 % | nicht kompensierbar
Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 50 % | nicht kompensierbar
Vorlesung und Übung
Beamerpräsentation
Umweltmonitoring Luft, Boden, Wasser:
- Gliederung der Umwelt, Atmosphäre, Stoffkreisläufe
- Chemie der Atmosphäre
- Emissionen von Luftschadstoffen, deren Transport und Veränderungen dabei
- Wirkung der Luftschadstoffe als Immissionen oder Depositionen auf die belebte und unbelebte Natur
- Erfassung der Wirkung von Schadstoffen auf die Atmosphäre, den Boden, das Wasser, den Menschen und Sachgüter unter Einbeziehung von Mess- und Beobachtungsstationen
- Vorstellung nationaler und internationaler Monitoringsysteme
Exkursionen: Im Rahmen von Exkursionen bekommen die Studierenden Messstationen vorgestellt, die in Monitoringsysteme integriert sind, und werden mit den daraus abgeleiteten Ursache-Wirkungs-Betrachtungen vertraut gemacht.
Wissenschaftliches Arbeiten:
- Methoden der univariaten Statistik
- Wissenschaftlicher Fragestellungen und Herleiten von Hypothesen
- Einordnung der Fragestellung in den wissenschaftlichen Kontext
- Grundlagen experimentelles Design
- Herausarbeitung relevanter Ergebnisse und deren angemessene Darstellung
- Wissenstransfer
Luft, Wasser, Boden:
- Umfassende Kenntnisse über das komplexe Zusammenwirken aller Umweltbereiche
- Umfassende Bewertung von Umweltsituationen auf der Basis der vermittelten Hauptschwerpunkte unter Berücksichtigung der unterschiedlichsten Einflussfaktoren
- Kenntnis verschiedener Monitoringsysteme in den Bereichen Luft, Boden/Wasser und Pflanzen
- Befähigung, umweltrelevante Fragestellungen aussagekräftig zu bewerten
Wissenschaftliches Arbeiten:
- Fähigkeit zur Anwendung univariater statistischer Methoden
- Fähigkeit, wissenschaftliche Fragestellungen durch Literaturrecherche in einem wissenschaftlichen Kontext darzustellen und Hypothesen logisch und argumentativ herzuleiten
- Verstehen, wie wissenschaftliche Experimente geplant werden
- Kenntnis und Beurteilung verschiedener Daten- und Informationsquellen
- Fähigkeit, wissenschaftliche Fragen methodisch präzise mit relevanten Resultaten und Informationen zu erörtern
- Eigene Lern- und Arbeitsprozesse selbstständig gestalten
- Selbständiges Aneignen und Interpretieren von Informationen aus der Fachliteratur
Bachelor Thesis
- Guderian, „Handbuch der Umweltveränderungen und Ökotoxikologie“, Band 1-3, Springer Verlag
- Folienserie des Fonds der chemischen Industrie „Umweltbereich Luft“ (Nr. 22)
- Schwedt, „Taschenatlas der Umweltchemie“, Thieme Verlag
- Römpp-Lexikon „Umwelt“, Thieme Verlag
- B. Hock, E.F. Estner, „Schadwirkungen auf Pflanzen“, Spektrum Akademischer Verlag
Weitere projektbezogene Literatur wird bereitgestellt
Vorlesungsfolien