S113 – Englisch B2 III
English B2 III
Version: 1
Dipl.-Lehrerin Petra Lienig
petra.lienig(at)htw-dresden.de
Dipl.-Sprachmittlerin Beate Virk
beate.virk(at)htw-dresden.de
3.00 Credits
90 Stunden
2.00 SWS (2.00 SWS Übung)
60.00 Stunden
Alternative Prüfungsleistung - Sprachpraktische Projektarbeit
Wichtung: 100 % | Wird in englischer Sprache abgenommen
Übung
OPAL-Modul mit Projektunterlagen für Sprachpraktische Projektarbeit (SPA), Übungsaufgaben zur Arbeit mit englischsprachigen Fachpublikationen sowie Verlinkung zu relevanten online Ressourcen
Fachsprache II
- fachspezifische und studienbezogene Schwerpunktthemen
- fachbezogene individuelle Projektarbeit
- Text- und Leseverstehen von fachbezogenen Themen
- mündliches und schriftliches Zusammenfassen von Sachverhalten in der Lektüre
- mündliches Präsentieren, Diskutieren und Kommentieren von Sachverhalten in der Lektüre
- Interaktion in Gesprächssituationen
- CEF-Niveau B 2 +; Erwerb, Ausbau, Festigung und Anwendung von Sprachstruktur- und Wortschatzkenntnissen im akademischen, fach- und berufsbezogen Kontext
- Entwicklung der kommunikativen Kompetenzen im Sprechen, Lesen, Schreiben;- Training von Strategien und Methoden zur effektiven Gewinnung, Analyse, Verarbeitung und Auswertung von Informationen in der Fremdsprache/Fachsprache
- Konzeption und Durchführung eines fachsprachlichen Seminars (Sprachpraktischen Projektarbeit/SPA)
- Simulation realitätsnaher akademischer, berufs- und fachbezogener Kommunikationssituationen
- Vermittlung von gewonnenen Erkenntnissen an Kommilitonen
- Präsentation und Diskussion von fachlichen Sachverhalten in sachlich und sprachlich angemessener Form
Der Studierende kann längere authentische Texte in seinem Fachgebiet in angemessener Geschwindigkeit lesen und deren Fachinhalte erschließen, sein Wissen anwenden und sich zu den dargestellten Themen äußern. Er ist in der Lage das gewonnene fachsprachliche und fachliche Wissen in angemessener Form mündlich und schriftlich zu präsentieren, zu diskutieren und zusammenzufassen.
Die Studierenden
- organisieren sich in arbeitsteiligen Teams und arbeiten kooperativ im Rahmen der Sprachpraktischen Projektarbeit (SPA)
- erkennen, reflektieren und entwickeln eigene Kompetenzen durch individuelles Kommilitonen- und Dozierendenfeedback
- entwickeln neben Sozial- und Selbstkompetenzen auch kognitive, metakognitive und interkulturelle Kompetenzen
- aktuelle Lehrwerke für den Englischunterricht,
- englischsprachige wissenschaftliche Publikationen
- einsprachige und zweisprachige Wörterbücher
- HTW-internes Kursmaterial
- authentische englischsprachige Ressourcen (Print- und Onlinemedien)