B482 – Bahnbetrieb, Leit- und Sicherungstechnik
Railway Operation, Control and Safety Technology
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Ulrike Weisemann
ulrike.weisemann(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Ulrike Weisemann
ulrike.weisemann(at)htw-dresden.de
in Veranstaltungen "Bahnbetrieb", "Leit- und Sicherungstechnik"
Dozent im Auftrag
in Veranstaltungen "Bahnbetrieb", "Leit- und Sicherungstechnik"
Deutsch
in Veranstaltung "Bahnbetrieb"
Deutsch
in Veranstaltung "Leit- und Sicherungstechnik"
5.00 Credits
2.00 Credits in Veranstaltung "Bahnbetrieb"
3.00 Credits in Veranstaltung "Leit- und Sicherungstechnik"
150 Stunden
60 Stunden in Veranstaltung "Bahnbetrieb"
90 Stunden in Veranstaltung "Leit- und Sicherungstechnik"
4.00 SWS (3.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung)
2.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Bahnbetrieb"
2.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung) in Veranstaltung "Leit- und Sicherungstechnik"
90.00 Stunden
30.00 Stunden in Veranstaltung "Bahnbetrieb"
60.00 Stunden in Veranstaltung "Leit- und Sicherungstechnik"
Alternative Prüfungsleistung - Schriftliche Leistungskontrolle
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 35 %
in Veranstaltung "Bahnbetrieb"
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 65 %
in Veranstaltung "Leit- und Sicherungstechnik"
- Vorlesungen
- Übungen
Vorlesung
- Skripte
- Aufgaben
- Skripte
- Grundlagen
- Durchführung des Betriebsdienstes
- Zeit- und Kapazitätsermittlung
- Trassenbestellung
- Fahrplankonstruktion
- Trassenmanagement
- Anforderungen hinsichtlich Sicherheit und Betrieb
- Grundsätze der Sicherungstechnik
- Komponenten der Ortung
- Sicherung von Weichen
- Signalisierung
- Zugbeeinflussung
- Stellwerksformen
- Fallbeispiele
- Erwerb von Kenntnissen über die Grundsätze und die Durchführung des Betriebsdienstes
- Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten hinsichtlich der Zeit- und Kapazitätsermittlung zur Einschätzung der Leistungsfähigkeit von Knoten und Gleisanlagen
- Erwerb von Kenntnissen zur Konstruktion von Fahrplänen und der Betriebsplanung
- Herausbildung der Fähigkeit zur komplexen Betrachtung von bahntechnischen Problemstellungen
- Erwerb von Kenntnissen über die Anforderungen an das System Bahn hinsichtlich Sicherheit und Betrieb
- Erwerb von Wissen in Bezug auf die Regelung und Sicherung der Zugfolge
- Erwerb von Kenntnissen über die Komponenten der Leit- und Sicherungstechnik
- Erkennen der Zusammenhänge und Schnittstellen zu den anderen Elementen des Systems Bahn (Bahnanlagen, Eisenbahnfahrzeuge)
- Informationen aufnehmen, verarbeiten, selektieren und erklären
- Beurteilung von Informationen, selbstständige Bearbeitung von Detailproblemen
- Analyse von Sachverhalten, Erkennen von Ursache-Wirkung-Zusammenhängen
- Üben des Zeitmanagements, Ausbildung von Problemlösemethoden
- Stärkung der Sozialkompetenz und Teamfähigkeit, da teilweise Zusammenarbeit in Gruppen
- Informationen aufnehmen, verarbeiten, selektieren und erklären
- Beurteilung von Informationen, selbstständigen Bearbeitung von Detailproblemen
- Analyse von Sachverhalten, Erkennen von Ursache-Wirkung-Zusammenhängen
- Ausbildung von Problemlösemethoden
B470 - Bahnbau 1
- aktuelles Regelwerk der Deutschen Bahn, des VDV und des FGSV
- Jänsch, Eberhard; Asmussen, Bernd (Hg.) (2016): Handbuch Das System Bahn. 2., komplett überarbeitete Aufl. Hamburg: Eurailpress in DVV Media Group.
- Pachl, Jörn (2013): Systemtechnik des Schienenverkehrs. Bahnbetrieb planen steuern und sichern. 7., überarb. u. erw. Aufl. 2014. Wiesbaden: Springer Vieweg.
- aktuelles Regelwerk der Deutschen Bahn, des VDV und des FGSV
- Jänsch, Eberhard; Asmussen, Bernd (Hg.) (2016): Handbuch Das System Bahn. 2., komplett überarbeitete Aufl. Hamburg: Eurailpress in DVV Media Group.
- Maschek, Ulrich (2018): Sicherung des Schienenverkehrs. Grundlagen und Planung der Leit- und Sicherungstechnik. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer Vieweg.
- Pachl, Jörn (2013): Systemtechnik des Schienenverkehrs. Bahnbetrieb planen steuern und sichern. 7., überarb. u. erw. Aufl. 2014. Wiesbaden: Springer Vieweg.
Vorlesungsskripte, Opal
Veranstaltung "Leit- und Sicherungstechnik":Vorlesungsskripte, Opal