L210 – Grundlagen Zierpflanzen- und Gemüsebau
Basics in ornamental plant and vegetable production
Version: 2
Prof. Dr. agr. Fritz-Gerald Schröder
fritz-gerald.schroeder(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. rer. hort. Eva Rietze
eva.rietze(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Grundlagen Zierpflanzenbau"
Prof. Dr. agr. Fritz-Gerald Schröder
fritz-gerald.schroeder(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Grundlagen Gemüsebau"
Deutsch
in Veranstaltung "Grundlagen Zierpflanzenbau"
Deutsch
in Veranstaltung "Grundlagen Gemüsebau"
5.00 Credits
2.50 Credits in Veranstaltung "Grundlagen Zierpflanzenbau"
2.50 Credits in Veranstaltung "Grundlagen Gemüsebau"
150 Stunden
75 Stunden in Veranstaltung "Grundlagen Zierpflanzenbau"
75 Stunden in Veranstaltung "Grundlagen Gemüsebau"
4.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung)
2.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung) in Veranstaltung "Grundlagen Zierpflanzenbau"
2.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung) in Veranstaltung "Grundlagen Gemüsebau"
90.00 Stunden
45.00 Stunden in Veranstaltung "Grundlagen Zierpflanzenbau"
45.00 Stunden in Veranstaltung "Grundlagen Gemüsebau"
Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %
Vorlesung
PowerPoint, Tafel
Gewächshausübung und -rundgang
Veranstaltung "Grundlagen Gemüsebau":Powerpoint, Tafel, Video
Zierpflanzenbau: Geschichte, Betriebsstrukturen, Vermarktung, Artenschutz, botanische und physiologische Grundlagen (Schwerpunkt Blühinduktion), technische Voraussetzungen, Temperaturstrategien. Aktuelle Themen werden aufgegriffen.
Veranstaltung "Grundlagen Gemüsebau":Grundlagen Gemüsebau, Einführung in den Gemüsebau, Anbausysteme, Standortfaktoren, Boden, Klima, Abatz, Marketing, Qualitätsmanengement, Agrarpolitik und Gesellschaftliche Anforderungen sowie neue Trends in der Gemüseproduktion.
Kenntnisse der Grundlagen zierpflanzenbaulicher Produktion. Einordnung des Zierpflanzenbaus innerhalb des Gartenbaus als spezielle Pflanzenproduktion.
Veranstaltung "Grundlagen Gemüsebau":Kenntnisse im Freilandgemüsebau insbesondere Integrierte Anbauverfahren im Gemüsebau, Befähigung zum Management in der gemüsebaulichen Produktion, Qualitätsmangement oder zur wissenschaftlichen Laufbahn.
k.A.
Veranstaltung "Grundlagen Gemüsebau":In der Selbstkompetenz stehen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Studenten im Vordergrund, die die individuelle Haltung zur Aufgabe bzw. zur Arbeit und zur eigenen Person reflektieren. Die Selbstkompetenz beinhaltet dabei die Fähigkeit zur kritischen Selbstreflexion. Wichtig ist auch die Fähigkeit zur Verantwortungsübernahme im Betrieb als auch Selbstorganisation und Selbstmotivation. Die Studenten sollen ihre Fähigkeiten und Ziele so einsetzen, um Entscheidungen zu treffen.
In diesem Bereich steht die Weiterentwicklung des Bewusstseins für gesellschaftliche, interkulturelle und wirtschaftliche Rahmenbedingungen mit dem Ziel kompetenter Handlungsfähigkeit in komplexen Situationen in einer führenden Stellung.
- BETTIN, A. 2011: Kulturtechniken im Zierpflanzenbau. Ulmer Verlag, Stuttgart.
- HORN, W. 1996: Zierpflanzenbau. Berlin, Blackwell.
- JANSEN, H., BACHTHALER, E. , FOELSTER, E. und H.C. SCHARPF 1998: Gärtnerischer Pflanzenbau. UTB 1278, 3. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart.
- KAWOLLEK, W. 2007: Lexikon des Gartenbaus. Ulmer Verlag Stuttgart.
- TOOGOOD, A.R. 2000: Handbuch der Pflanzenvermehrung. Ulmer Verlag, Stuttgart.
- ZIMMER , K. et. al. 1994: Hauptkulturen im Zierpflanzenbau. 3. Aufl.,Ulmer, Stuttgart.
- Aktuelle Fachzeitschriften wie „TASPO“, „Vakblad voor de Bloemestrij“ und „Floriculture“
- Vogel, G., 1996: Handbuch des speziellen Gemüsebaues, Ulmer Verlag.
- Krug, H.; Liebig, H.-P. und H. Stützel, 2002: Gemüse-produktion, Ulmer Verlag.Fritz/Stolz: Handbuch des Erwerbsgärtners, Ulmer Verlag.
- Lattauschke, G. 2002: Hinweise zum umweltgerechten Anbau von Freilandgemüse im Freistaat Sachsen.
- SLfL.Crüger, G. 1991: Pflanzenschutz im Gemüsebau, Ulmer Verlag. -Seitz, P.: Folien und Vliese für den Gartenbau, Ulmer Verlag.
- KTBL-Schrift: Bewässerung im Gartenbau. KTBL Nr. 359. -KTBL 2002: Freilandgemüsebau-Daten zur Kalkulation der Arbeitswirtschaft und Deckungsbeiträge.
- AK Betriebswirtschaft Hannover 2003: Kennzahlen für den Betriebsvergleich, Heft 46. Zeitschriften: Gemüse, Gartenbaumagazin/Taspo.
- Lattauschke und Laber 2014: Gemüsebau Ulmer-Verlag
Folien der Vorlesung im aktuellen OPAL-Kurs
Veranstaltung "Grundlagen Gemüsebau":Literaturhinweise, Links zu einschlägigen Websiten
https://www.ami-informiert.de/ami-maerkte/maerkte/ami-gartenbau/marktexperten-gartenbau.html
http://www.gemuesebau.org
http://www.hortigate.de
UN-Ziele für Nachhaltige Entwicklung – SDGs, die in diesem Modul adressiert werden
1 Keine Armut
3 Gesundheit und Wohlergehen
4 Hochwertige Bildung
7 Bezahlbare und Saubere Energie
8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
9 Industrie, Innovation und Infrastruktur
12 Nachhaltiger Konsum und Produktion
13 Maßnahmen zum Klimaschutz
15 Leben an Land
16 Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
17 Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
"UN-Ziele für Nachhaltige Entwicklung – SDGs, die in diesem Modul adressiert werden"
- 1 Keine Armut
- 2 Kein Hunger
- 3 Gesundheit und Wohlergehen
- 4 Hochwertige Bildung
- 12 Nachhaltiger Konsum und Produktion