B485 – Bauwirtschaft

Modul
Bauwirtschaft
Construction Industry
Modulnummer
B485
Version: 1
Fakultät
Bauingenieurwesen
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Karsten Urban
karsten.urban(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Karsten Urban
karsten.urban(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Bauwirtschaft"


Prof. Dr. rer. nat. Ulrike Feistel
ulrike.feistel(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Umweltschutz"


Prof. Dr.-Ing. Ines Dragon
ines.dragon(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Umweltschutz"

Lehrsprache(n)

Deutsch
in Veranstaltung "Bauwirtschaft"


Deutsch
in Veranstaltung "Umweltschutz"

ECTS-Credits

5.00 Credits
4.00 Credits in Veranstaltung "Bauwirtschaft"
1.00 Credit in Veranstaltung "Umweltschutz"

Workload

150 Stunden
120 Stunden in Veranstaltung "Bauwirtschaft"
30 Stunden in Veranstaltung "Umweltschutz"

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (3.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung)
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Bauwirtschaft"
1.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung) in Veranstaltung "Umweltschutz"

Selbststudienzeit

90.00 Stunden
75.00 Stunden in Veranstaltung "Bauwirtschaft"
15.00 Stunden in Veranstaltung "Umweltschutz"

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 100 min | Wichtung: 100 %

Lehrform
Veranstaltung "Bauwirtschaft":

Vorlesung, Übung

Veranstaltung "Umweltschutz":

Vorlesung

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte / Gliederung
Veranstaltung "Bauwirtschaft":

Ausschreibung und Kostenplanung (Bauherrenseite)

- orientierende Baubeschreibung, Leistungsverzeichnis

- Kostenplanung nach DIN 276

- Kostenkennwerte und Mengenermittlung.

Ablaufplanung (Netzplantechnik) und Baustelleneinrichtung.

Öffentliches Baurecht

- Einführung in das Bauordnungsrecht (SächsBO)

- Einführung in das Bauplanungsrecht (BauGB)

- Bau-Verwaltungsverfahren und Rechtsschutz.

 

Veranstaltung "Umweltschutz":

- Einführung Umwelt- und Ressourcenschutz

- Grundlagen Klimawandel

- Umweltverträglichkeitsprüfung

- Gesetzliche Rahmen Bedingungen, Einsatzmöglichkeiten und Aufbereitungstechniken für die stoffliche Verwertung von Bau- und Abbruchabfällen

Qualifikationsziele
Veranstaltung "Bauwirtschaft":

Die Studenten können eine Kostenplanung der Bauherrenseite beurteilen und selbst durchführen.

Die Studenten kennen Grundsätze der Ablaufplanung und können diese auf Bauvorhaben anwenden.

Befähigung zur Erkenntnis der Rechtslage für die Bauplanung und für die Beurteilung von Baugenehmigungsverfahren

Veranstaltung "Umweltschutz":

- Erwerb von Grundlagenwissen im Bereich Klima- Umwelt- und Ressourcenschutz

- Erwerb von Kenntnissen auf dem Gebiet der stofflichen Verwertung von Bau- und Abbruchabfällen

Sozial- und Selbstkompetenzen

Studenten erwerben die Fähigkeit fachliches Spezialwissen in einen anderen Kontext einzuordnen und zu bewerten

Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
Veranstaltung "Bauwirtschaft":

Aktuelle Literaturempfehlung im OPAL

 

Veranstaltung "Umweltschutz":

Aktuelle Literaturempfehlung im OPAL

Aktuelle Lehrressourcen

Bauwirtschaft: Vorlesungsbegleiter und Umdrucke zu den Übungen im OPAL

Umweltschutz: Vorlesungsbegleiter und Umdrucke zu den Übungen im OPAL

Veranstaltung "Bauwirtschaft":

Vorlesungsbegleiter und Umdrucke zu den Übungen im OPAL

 

Veranstaltung "Umweltschutz":

Vorlesungsbegleiter und Umdrucke zu den Übungen im OPAL

Hinweise
Keine Angabe