L431 – Organische Chemie II
Organic Chemistry II
Version: 2
Prof. Dr. rer. nat. Stefan Schramm
stefan.schramm(at)htw-dresden.de
Deutsch
7.00 Credits
210 Stunden
8.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 6.00 SWS Praktikum)
90.00 Stunden
Praktikum
Mündliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 30 min | Wichtung: 50 % | nicht kompensierbar
Alternative Prüfungsleistung - Protokolle
Wichtung: 50 % | nicht kompensierbar
Erlernen und Üben labortechnischer Fertigkeiten
Trainieren der Diskussion des Verknüpfens des theoretischen Hintergrundes der Synthese von Präparaten mit den Methoden der praktischen Durchführung der Versuche an konkreten Beispielen aus dem Praktikum in kleinen Gruppen
Vorlesung
- Einführung in die Grundlagen des erfolgreichen Arbeitens im Labor durch organisch-chemische Experimentierkunst.
- Erweiterung der in Organische Chemie I erlernten Kenntnisse zu wichtigen Stoffklassen der organischen Chemie, deren Reaktionen und Anwendungen in der chemischen Industrie.
- Einführung in die Chemie wichtiger organischer Naturstoffklassen, z.B. Lipide, Kohlenhydrate, Proteine, mit Fokus auf deren Strukturen, Eigenschaften, Vorkommen, Bedeutung und Synthese.
Übungen
- Seminaristische Diskussion praktikumsrelevanter Synthesen in kleinen Gruppen im Rahmen des Praktikums.
Praktikum
- Synthese organisch-chemischer Präparate und Extraktion von Naturstoffen unter Anwendung grundlegender organisch-präparativer Arbeitstechniken entsprechend den Reaktionsanforderungen.
- Anwendung von Extraktion, Destillation, Rektifikation und Kristallisation zur Isolierung und Reinigung der Verbindungen.
- Charakterisierung der Stoffe durch Bestimmung von Stoffparametern, z.B. Schmelzpunkt, Siedepunkt, Brechungsindex, spezifischer Drehwert.
- Reinheitsuntersuchungen und Reaktionskontrolle durch chromatographische Verfahren wie Gaschromatographie und Dünnschichtchromatographie.
- Charakterisierung von Stoffen mittels spektroskopischer Methoden, insbesondere IR-Spektroskopie.
- Identifizierung unbekannter organischer Verbindungen mit chemischen, chromatographischen und spektroskopischen Methoden.
- Umgang mit Chemikalien und Hilfsmitteln gemäß der Gefahrstoffverordnung, einschließlich deren sachgerechter Entsorgung.
- Führung eines Laborjournals; Auswertung und Diskussion der durchgeführten Versuche in Syntheseberichten.
- Förderung der sprachlichen Kommunikation durch praktikumsbegleitende Problemdiskussionen in kleinen Gruppen.
- Praktikumsinhalte sind prüfungsrelevant.
Ziel der Lehrveranstaltungen ist es, den Studierenden Kenntnisse und Erfahrungen zur selbständigen Durchführung organisch-chemischer Reaktionen zu vermitteln. Sie sollen die grundlegenden präparativen und apparativen Arbeitstechniken der organischen Chemie beherrschen und selbständig anwenden sowie die Fähigkeit erwerben, die Abläufe organisch-chemischer Stoffwandlungen selbst zu gestalten. In unmittelbarem Zusammenhang damit steht das Erlernen des sicheren und sachgerechten Umgangs mit organischen Stoffen und Materialien, einschließlich der Lagerung und der Entsorgung. Die Studierenden erwerben Fähigkeiten zur Isolierung und Reinigung von chemischen Verbindungen sowie der Reinheitsprüfung (DC, GC) und einfachen strukturellen Charakterisierung (IR-Spektroskopie) als wesentliche Bestandteile des Syntheseprozesses. Sie sollen in der Lage sein, organische Verbindungen zu identifizieren, indem sie gezielt und selbständig physikalische und chromatographische Methoden zur Stofftrennung auswählen und chemische Methoden sowie die IR-Spektroskopie zur Stoffcharakterisierung anwenden. Die Kenntnisse über die organischen Stoffklassen und deren Reaktionen werden durch Grundkenntnisse der wichtigsten Naturstoffklassen sowie technisch wichtiger Stoffe wie Tenside und Polymere vertieft und erweitert.
Verantwortungsvolle und vorausschauende Arbeitsweise im Laborbeim Umgang mit Chemikalien und Geräten, insbesondere auch bei Der einhaltung von Ordnung und Sicherheit im Rahmen der Bearbeitung von individuellen Versuchsaufgaben in einem Laborteam
Organische Chemie I (L423)
K. P. C. Vollhardt, Organische Chemie, Wiley
H.P. Latscha, Organische Chemie, Springer Spektrum
Beyer, Walter: Lehrbuch der Organischen Chemie
K. Schwetlick et al.: Organikum
S. Hünig P. Kreitmeier, G. Märkl, J. Sauer: Arbeitsmethoden in der Organischen Chemie; http://www.ioc-praktikum.de
Nachhaltigkeit im organisch-chemischen Praktikum: www.oc-praktikum.de
R. Brückner et al.: Praktikum Präparative Organische Chemie: Organisch-Chemisches Grundpraktikum
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/44232802307