L422 – Anorganische Chemie II
Inorganic Chemistry II
Version: 3
Prof. Dr. rer. nat. Jörg Feller
joerg.feller(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. rer. nat. Jörg Feller
joerg.feller(at)htw-dresden.de
Deutsch
6.00 Credits
180 Stunden
7.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 4.00 SWS Praktikum)
75.00 Stunden
Praktikum
Mündliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 45 min | Wichtung: 100 %
--
Vorlesung: Experimentalvorlesung Anorganische Chemie II
- Koordinationschemie (Definition, Bau und Bindungsverhältnisse in Komplexen, Komplexstabilität, Farbigkeit und Magnetismus, Ligandenfeldtheorie)
- Chemie der Nebengruppen (Gruppenübersicht, Vorkommen, Darstellung, Eigenschaften und Verwendung der Elemente und Verbindungen, wichtige Darstellungsverfahren)
- zahlreiche schul-, praktikums- und verfahrensnahe Demonstrations- und Schauversuche zur Veranschaulichung und zum Verständnis von Sachverhalten
Übung
- Durchführung als Rechenübung und Seminar zur Diskussion von Lehrinhalten
- Selbständiges Lösen von Übungsaufgaben (Berechnungen, Erarbeiten von Lehrinhalten) zur Vorbereitung der Übung, Übungsaufgaben stehen elektronisch zur Verfügung
- Durchführung eines mündlichen Testats zur Prüfungsvorbereitung
- Übungsaufgaben dienen unmittelbar der Prüfungsvorbereitung
Praktikum
- Präparatives Praktikum mit methodischer Ausrichtung unter Anleitung (Darstellung von 5 ausgewählten Präparaten nach selbständiger Literatursuche und Versuchsplanung zum Arbeiten mit Gasen, Kochen am Rückfluss und Destillation, Extraktion, Umkristallisieren, Festkörperreaktion und Analyse von 2 Präparaten mit geeigneten instrumentellen Methoden: UV/VIS-, IR-Spektroskopie, Thermische Analyse (TG), Röntgenbeugung (XRD))
- Vorbereitung wird im Antestat überprüft
- Führen eines Laborjournals mit Versuchsvorschriften, Versuchsaufbau, Durchführung, Beobachtungen, Ausbeuteberechnungen, Produktcharakterisierung
- Praktikumsinhalte sind prüfungsrelevant
- Sachwissen über Eigenschaften, Darstellungen und Verwendungen von Koordinations- und Nebengruppenverbindungen
- Verallgemeinerungsfähigkeit und Anwendung der Gruppeneigenschaften
- Festigung der Fertigkeiten im Berechnen von Stoffumsätzen bei chemischen Reaktionen in Übungen und im Praktikum
- Erlernen von präparativen Techniken im Praktikum
- Erlernen des Umgangs mit Gefahrstoffen (sichere Handhabe, Transport, Entsorgung)
- Befähigung zur selbständigen Arbeit durch Planung und Vorbereitung von Praktikumsversuchen, Befähigung zur schriftlichen Darstellung von Versuchsergebnissen durch Führen eines Laborjournals, mündlichen Darstellung der Versuchsvorbereitung im Antestat
- Förderung der fachsprachlichen Kommunikation in Übung und Praktikum
Anorganische Chemie I (L412)
Lehrbücher der Allgemeinen und Anorganischen Chemie
- E. Riedel: Anorganische Chemie
- A. F. Hollemann, E. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie
- M. Binnewies, M. Jäckel, H. Willner: Allgemeine und Anorganische Chemie
- Greenwood: Chemie der Elemente
- F. A. Cotton, G. Wilkinson: Anorganische Chemie
- in Bearbeitung