L421 – Allgemeine und Analytische Chemie II
General and Analytical Chemistry II
Version: 2
Prof. Dr. rer. nat. Holger Landmesser
holger.landmesser(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. rer. nat. Holger Landmesser
holger.landmesser(at)htw-dresden.de
Dr. rer. nat. Udo Steiner
udo.steiner(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. rer. nat. Jörg Feller
joerg.feller(at)htw-dresden.de
Deutsch
5.00 Credits
150 Stunden
5.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 2.00 SWS Praktikum)
75.00 Stunden
Praktikum
Mündliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 45 min | Wichtung: 100 %
Vorlesung, Übung und Laborpraktikum (muss in Päsenz absolviert werden)
Praktikumsskript
Vorlesung
- Theoretische und praktische Anwendung der chemischen Grundlagen insbesondere der chemischen Gleichgewichte auf die quantitative Analyse,
- Grundlagen der Gravimetrie und der Volumetrie (z.B. Fällprozesse, Keimbildung und -wachstum, adsorptionsvorgänge, Berechnung von Titrationskurven, Indikatorauswahl),
- Bewertung von quantitativen Analyseergebnissen – Fehlerbetrachtung,
- Spezielle Gleichgewichtsreaktionen und deren Anwendung in Labor und Technik sowie die Einführung in den Korrosionsschutz und die Katalyse,
- Stöchiometrie und deren Anwendung auf chemische Prozesse (Teil 2).
Übung
- Diskussion der Vorlesungsinhalte und Vorbereitung auf das Praktikum,
- Anwendung der stöchiometrischen Kenntnisse auf Gleichgewichtsreaktionen mit der Maßgabe diese gezielt im Labor und in der Praxis beeinflussen zu können.
- Auswertung der laborpraktischen Versuche.
Praktikum
- Planung und Durchführung quantitativer anorganischer Analysen (Gravimetrie, Volumetrie) und
- Auswertung und Bewertung quantitativer Analysenergebnisse.
- Die Praktikumsinhalte sind prüfungsrelevant.
- Ziel der Lehrveranstaltungen dieses Moduls ist es, die erworbenen Kenntnisse aus den chemischen Grundlagen des Moduls "Allgemeine und Analytische Chemie 1" (MC-BA1) intensiv auf die Aspekte der quantitativen chemischen Analyse (Gravimetrie und Volumetrie) anzuwenden. Im Besonderen erlangen die Studenten Fähigkeiten und Fertigkeiten die Gleichgewichte von Säure-Base-, Fällungs-, Komplex- und Redoxreaktionen und die dabei vermittelten vertieften theoretischen Betrachtungen gezielt und bewusst auf die quantitative Bestimmung anzuwenden. Dabei erfolgt die Befähigung zu selbstständigen Planung und Durchführung von quantitativen Analysen.
- Die stöchiometrischen Rechnungen werden so dargeboten, dass die Studenten den Reaktionsverlauf von Gleichgewichtsreaktionen anhand von Tabellenwerten vorausberechnen können. Der Bezug zu technisch relevanten Gleichgewichtreaktionen und der Katalyse wird dabei hergestellt.
- Dieser Modul befähigt die Studierenden im Zusammenhang mit den Modul MC-BA1 die Grundlagen der Chemie zu verstehen und gezielt anzuwenden.
Allgemeine Analytische Chemie I (L411)
Grundlagen aus L 411
Laborerfahrung
Instrumentelle Umwelt- und Bioanalytik I (L435)
- Mortimer/Müller: Chemie
- Jander/Jahr: Maßanalyse Quantitative analytische Chemie
- Lux/Fichtner: Quantitative anorganische Analyse
- Jander/Blasius: Anorganische Chemie II - Quantitative Analyse und Präparate
Praktikumsskript
Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls ist Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum des Moduls "Instrumentelle Umwelt- und Bioanalytik 1" (L435, MC-BA16).