L452 – Technische Chemie I
Technical Chemistry I
Version: 5
Prof. Dr. rer. nat. Kathrin Harre
kathrin.harre(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. rer. nat. Kathrin Harre
kathrin.harre(at)htw-dresden.de
Deutsch
6.00 Credits
180 Stunden
5.00 SWS (3.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)
105.00 Stunden
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 80 % | nicht kompensierbar
Alternative Prüfungsleistung - Referat
Wichtung: 20 % | nicht kompensierbar
--
Im Rahmen der Lehrveranstaltungen Technische Chemie I und II werden Kenntnisse über die chemische Produktion mit ihren stofflichen und technologischen Aspekten vermittelt. Dabei ist der enge Verbund zwischen Energie, Rohstoff und Produkt unter Einbeziehung der immer wiederkehrender Grundoperationen sowie der technischen Reaktionsführung unter Berücksichtigung der Aspekte von Umweltschutz und Nachhaltigkeit in der chemischen Produktion von besonderer Bedeutung. Anhand ausgewählter, industrietypischer Beispiele werden Kenntnisse über industrielle Wertschöpfungsketten sowie zum Projektmanagement bei der wirtschaftlichen und technischen Optimierung und Entwicklung von Wertschöpfungsketten vermittelt.
Technische Chemie I: Vorlesung Prozesskunde und Einführung in die Reaktionstechnik
- Einführung in die chemische Industrie
- Chemische Industrie und Grundlagen chemisch-technischer
Prozesse - Wertschöpfungsketten in der chemischen Produktion
- Entwicklung chemischer Verfahren und Übertragung in die
industrielle Praxis, Projektorganisation - Fließbilder
- Chemische Industrie und Grundlagen chemisch-technischer
- Grundlagen der Reaktionstechnik
- Betriebsweise von Reaktoren
- Ideale Reaktoren
- Verweilzeitverteilung
- Bilanzprinzip, grundlegende Auslegungsrechnung, Reaktorenvergleich
- technische Reaktoren
- Grundlagen der homegenen und hetrogenen Katalyse
- Chemische Produktion
- Anorganische Grundstoffe und Zwischenprodukte
- Organische Grundstoffe, Zwischen- und Finalprodukte
- alternative Rohstoffe
Übung
- Vertiefung der Vorlesungsinhalte in seminaristischer Form anhand ausgewähler Beispiel
- Zu einem die Vorlesungsinhalte ergänzendem, vorgegebenen Thema ist von jedem Studenten ein Vortrag (15 min) zu halten sowie ein Beleg anzufertigen.
- Erwerb solider Grundkenntnisse über die Durchführung von chemischen Verfahren in der industriellen Praxis, deren Entwicklung und das Zusammenwirken wirtschaftlicher, technisch-chemischer, sicherheitstechnischer und ökologischer Komponenten in der betrieblichen Praxis
- Fähigkeit zur Reflexion der erworbenen Grundkenntnisse an aktuellen industriellen Trends und Beispielen
- Fähigkeit zur Beschreibung wichtiger etablierter chemisch-technischer Prozesse
- Kennen und Anwenden ausgewählter Grundlagen der Reaktionstechnik (Idealmodelle)
- Anwendung der Grundlagen zur Berechnung von Reaktoren mit einfachen Reaktionen bei isothermer oder adiabater Fahrweise in Übungen
- Erwerb der Grundlagen zum Umgang und zur Auswertung chemisch-technischer Experimente
- Befähigung zur selbständigen Arbeit durch selbständige Anwendung der Vorlesungsinhalte zur Erarbeitung und
Vorbereitung von Lösungsvorschlägen für die Übungsaufgaben - Erlernen des Umgangs mit Literaturquellen unterschiedlicher Qualität
- Befähigung zur fachsprachlichen Kommunikation über chemisch-technische Themen durch Gruppenarbeit und Vortrag mit Diskussion in der Übung
Erarbeitung von Schlüsselkompetenzen:
- Trainieren von schriftlicher und mündlicher wissenschaftlicher Darstellungsfähigkeit (Beleg, Vortrag)
- Trainieren von Kompetenzen der wissenschaftlichen Diskussion
- Entwicklung der Fähigkeiten zur Arbeit in Teams
- Weiterentwicklung einer selbständigen Arbeitsweise
Allgemeine und Analytische Chemie I (L411)
Anorganische Chemie I (L412)
Mathematik I (I960)
Nachgewiesene Kenntnisse der chemischen, mathematischen
und physikalischen Fächer (Module) der ersten drei Semester, sowie Fähigkeit zur selbständigen Anwendung der Kenntnisse und Methoden aus den chemischen, mathematischen und physikalischen Fächern der ersten drei Semester mit den Schwerpunkten anorganische und organische Chemie, Stöchiometrie, kinetische und thermodynamische Grundlagen, ausgewählte algebraische und transzendente Funktionen, integral- und Diffentialrechnung, homogene Gleichungssysteme
Technische Chemie II
- Arbeitsmaterial zur Vorlesung (wird im Rahmen der Vorlesung zur Verfügung gestellt)
- Mitschrift der Vorlesung
Einführung in die technische Chemie
- Baerns, Behr, Brehm, Gmehling, Hofmann, Onken, Renken, Hinrichsen, Palkovits,Technische Chemie, 2. Auflage September 2013, Wiley-VCH, Weinheim (Gesamtwerk, enthält 2. und 3.
- Baerns, Hofmann, Renken, Chemiesche Reaktionstechnik, 2. Auflage, Thieme-Verlag Stuttgart
- U. Onken, A. Behr, Chemische Prozesskunde, Thieme-Verlag Stuttgart
- E. Fitzer, W. Fritz, G. Ehmig, Technische Chemie, 4. Auflage, Springer-Verlag, Berlin
Chemische Produktion
- K. Weissermehl, H. Arpe, Industrielle Organische Chemie, 5. Auflage, VCH-Verlag, Weinheim, 1998
- W. Keim, A. Behr, G. Schmidt, Grundlagen der Industriellen Chemie, Salle&SauerländerK. Büchel, H. Moretto, P. Wodisch, Industrielle Anorganische Chemie, 3. Auflage, Verlag Chemie
- in Bearbeitung
Im Rahmen der Übung zur Vorlesung Technische Chemie I ist von jedem Studenten ein Vortrag zu halten und dazu ein Beleg anzufertigen. Beides zusammen bildet dann die APL.