L453 – Verfahrenstechnik II
Mechanical Process Engineering
Version: 4
Dr. rer. nat. Stefan Frölich
stefan.froelich(at)htw-dresden.de
Stefan Haase
stefan.haase(at)tu-dresden.de
Dr. rer. nat. Stefan Frölich
stefan.froelich(at)htw-dresden.de
Deutsch
7.00 Credits
210 Stunden
7.00 SWS (5.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 1.00 SWS Praktikum)
105.00 Stunden
Praktikum
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 100 %
--
Vorlesung
- Kennzeichnung grobdisperser Stoffsysteme
- Bewegung von Partikeln in Fluiden einschließlich der Charakterisierung von Fluidströmungen
- Grundlagen ausgewählter mechanischer Prozesse
- Prozesshauptgruppen und Prozessuntergruppen der
Mechanischen Verfahrenstechnik mit den zugehörigen
Grundvorgängen, Mikroprozessen, Teilprozessen,
Makroprozessen, Prozessmodellen und Ausrüstungen - Charakterisierung Prozesserfolgs mechanischer Trennprozesse
Übung
- Durchführung als Rechenübung
- Selbstständiges Lösen von Übungsaufgaben zur Vorbereitung
der Übung - Gegenstand der Übungen sind hauptsächlich Berechnungen
von verfahrenstechnischen Kenngrößen, Prozessen und Ausrüstungen - Übungsaufgaben dienen der Prüfungsvorbereitung
Praktikum
- Durchführung ausgewählter Versuche zu Prozessen der
Mechanischen und der Thermischen Verfahrenstechnik - Arbeit in Praktikumsgruppen im Stationsbetrieb an Aufgabenstellungen z. B. zur mechanischen Fest/Flüssig-Trennung, Klassierung, Rührtechnik
- Anfertigung eines Versuchprotokolls in der Praktikumsgruppe
zu jedem Versuch - Praktikumsinhalte sind prüfungsrelevant
- Aneignung von Wissen über die Charakterisierung des granulometrischen Zustandes grobdisperser Stoffsysteme
- Kenntnisse zur Modellierung der Bewegung grobdisperser
Teilchen in Fluiden - Aneignung von Kenntnissen über die Grundlagen und die
Wirkprinzipien mechanischer Prozesse - Vermittlung von Wissen zu verfahrenstechnischen Grundvorgängen und Mikroprozessen sowie von Kenntnissen über die mechanischen Makroprozesse und die zugehörigen Ausrüstungen
- Erwerben eines breiten Übersichtswissens in Verbindung mit
ausgewählten vertieften Kenntnissen über die Apparate und
Maschinen für mechanische Prozesse - Fähigkeit zu Berechnungen verfahrenstechnischer Kenngrößen
und zur Auslegung von Ausrüstungen - Aneignung praktischer Fähigkeiten im Umgang mit verfahrenstechnischen Ausrüstungen und Anlagenkomponenten
- Befähigung zur Planung und Durchführung verfahrenstechnischer
Experimente sowie zur Verifizierung von Modellen für verfahrenstechnische Prozesse
- Entwicklung von Fähigkeiten zur Teamarbeit insbesondere in den Praktikumsgruppen während des Verfahrenstechnischen Praktikums
- Befähigung zur fachsprachlichen Kommunikation über Lehrinhalte
- Löffler, F.; Raasch, J.: Grundlagen der Mechanischen Ver-fahrenstechnik
- Schubert, H.; Heidenreich, E.; Liepe, F.; Neeße, Th.: Mecha-nische Verfahrenstechnik
- Schubert, H.: Aufbereitung fester mineralischer Rohstoffe. Bd. I bis III
- Stieß, M.: Mechanische Verfahrenstechnik 1 und 2
- Zogg, M.: Einführung in die Mechanische Verfahrenstechnik
- Schubert, H.: Handbuch der Mechanischen Verfahrenstech-nik. Bd. 1 und Bd. 2
- Schriftliche Praktikumsanleitungen des Sachgebietes Verfah-renstechnik mit den entsprechenden Literaturangaben
- in Bearbeitung